Im Jahr 2020 feiert die Bezirksgruppe Hamburg der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt (DGLR) ihr 50-jähriges Bestehen.

Seit 1970 setzt sich die Bezirksgruppe Hamburg der DGLR für die Luft- und Raumfahrt in der Region Hamburg ein und bietet Interessierten spannende Vorträge, Exkursionen und andere Aktivitäten insbesondere zu Themen der Luftfahrt. Heute werden die Vorträge als "Hamburger Luft- und Raumfahrtvorträge" oder internationaler als "Hamburg Aerospace Lecture Series" von fünf Organisationen gemeinsam angeboten. Neben der DGLR sind dies die Royal Aeronautical Society (RAeS) Hamburg Branch e.V., der Verein Deutscher Ingenieure (VDI), Bezirksverein Hamburg e.V., das Zentrum für Angewandte Luftfahrtforschung (ZAL) sowie die Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg) mit dem Praxis-Seminar Luftfahrt (PSL).

Die Bezirksgruppe Hamburg der DGLR wird das erste Mal im Jahr 1970 erwähnt. Eine Aufstellung im Jahrbuch der DGLR zeigt 10 Bezirksgruppen in Deutschland, darunter auch die in Hamburg. Erster Bezirksgruppenleiter in Hamburg ist Dr. H.H. Menke. Bereits vor Gründung der Bezirksgruppe wurden "DGLR-Sprechabende" in Hamburg veranstaltet, bei denen Luft- und Raumfahrtthemen diskutiert wurden. Die "DGLR-Sprechabende" in den Jahren 1968 und 1969 wurden alle schon in Kooperation mit dem VDI durchgeführt. Das galt dann auch für die gemeinsame Veranstaltung am 13.11.1974. Referent war Ludwig Bölkow, sein Thema: "Die Integration der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie in die Europäische Gemeinschaft".

Das "Praxis-Seminar Luftfahrt" (PSL) trat im Jahr 2000 an, um Studierenden des Flugzeugbaus an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg) Vorträge anzubieten. Das PSL ist ein Initiative von Prof. Dr. Dieter Scholz und war von Anfang an eine Kooperation mit der Bezirksgruppe Hamburg der DGLR. Die Zusammenarbeit lag nahe, weil die DGLR-Vorträge schon weit vor dem Jahr 2000 am Campus Berliner Tor stattfanden.

Scholz ist heute Leiter der Bezirksgruppe Hamburg und hat anlässlich des 50. Jubiläums der DGLR-Bezirksgruppe Hamburg am 19. November 2020 einen Sondervortrag gehalten. Der Vortrag zum aktuellen Thema "Design of Hydrogen Passenger Aircraft – How much 'Zero-Emission' is Possible?" fand in Zeiten der Corona-Pandemie online statt. Über 200 Personen nahmen am Vortrag teil. Die Teilnehmer waren nicht nur aus Hamburg zugeschaltet, sondern durch die Verbindung über die Royal Aeronautical Society auch aus England. Die Vortragsunterlagen gibt es auf der Homepage der AeroLectures.

Die internationale Bezeichnung der "Hamburg Aerospace Lecture Series" wird der Tatsache gerecht, dass heute viele Vorträge in englischer Sprache gehalten werden. Die Reihe bietet ein Forum auch für vortragende Personen der Luft- und Raumfahrt aus anderen Ländern. Internationale Gaststudierende der HAW Hamburg sowie ein internationales Publikum können so problemlos einbezogen werden. Die Vortragsreihe ist auf der Homepage und über "AeroLectures"  in den Sozialen Netzen (Facebook, Twitter, Instagram, ...) erreichbar. Über die Entwicklung der letzten 50 Jahre wird auf der Homepage ausführlich berichtet.

Von 1974 bis 2015 führte Dipl.-Ing. Jürgen K.A. Schulz eine Statistik und kam dabei auf 46000 Teilnehmende an Veranstaltungen in diesen 41 Jahren. Allein seit 1999 wurden 378 Poster (Einladungen) zu Veranstaltungen erstellt und verbreitet. Das entspricht etwa einer Veranstaltung alle zwei Wochen (ohne Ferien). Deutlich mehr als die Hälfte der Vortragenden stellte dankenswerterweise ihre Unterlagen zur Verfügung. Diese sind in dem umfangreichen Archiv zur Vortragsreihe enthalten, das über die Archiv-Seite direkt zu erreichen ist.

Ziel der Vortragsreihe ist der Informationsaustausch zwischen Fachleuten und die Aus- und Weiterbildung von Studierenden und jungen Personen der Ingenieurwissenschaften. Die Themen reichen von historischen Rückblicken bis hin zur Beschreibung von aktuellen Trends. Es handelt sich um eine nichtkommerzielle, ehrenamtliche Aktivität von engagierten Personen und eingeladenen Vortragenden. Die Angebote sind kostenlos und an keine Mitgliedschaft gebunden.

Mit ihren Aktivitäten leistet die DGLR-Bezirksgruppe Hamburg seit nun 50 Jahren einen entscheidenden Beitrag dazu, die Begeisterung an der Luft- und Raumfahrt in der Bevölkerung zu wecken, den wissenschaftlichen Nachwuchs zu fördern und den kostenlosen Zugang zu aktuellen Informationen zu ermöglichen.