Die Finalisten beim Crystal Cabin Award 2018 stehen fest: Luftfahrt-Größen aus aller Welt kämpfen in acht Kategorien um die begehrten Trophäen aus Hamburg.

Airbus A320 Airspace Cabin

Kaum eine andere Auszeichnung wird von der Luftfahrtindustrie jedes Jahr so aufmerksam verfolgt wie der Crystal Cabin Award. Nun gab die internationale Experten-Jury die Finalisten der diesjährigen 12. Staffel bekannt: Insgesamt 24 Produkte und Konzepte - von der neuen A380 First Class von Singapore Airlines, über elektrische Leitungen aus dem Drucker, bis zu einem umweltschonenden Wasserhahn britischer Studenten - stehen sich in acht Kategorien in der Endrunde gegenüber. Mit 91 Einreichungen in der Shortlist war der Wettbewerb in diesem Jahr so umkämpft wie nie zuvor. Die weißen Sieger-Trophäen werden 2018 erstmals in der Geschichte des Preises 3D-gedruckt verliehen. Wer sie nach Hause nehmen darf, entscheidet sich am Abend des 10. April 2018 in Hamburg anlässlich der weltweit führenden Fachmesse Aircraft Interiors Expo.

Neu in diesem Jahr ist die Kategorie "IFEC" - abgekürzt für "In-Flight Entertainment & Connectivity". Dass es sich hierbei nicht um ein rein technisches Thema handeln muss, zeigt Finalist Bluebox Aviation Systems: Die "Bluebox Accessible IFE" Plattform ermöglicht Sehbehinderten, das Bordunterhaltungsprogramm auf Langstrecken barrierefrei zu nutzen. Bei Kooperationspartner Virgin Atlantic kommt das Produkt bereits zum Einsatz. Barrierefreiheit der anderen Art bietet das neue "European Aviation Network" des Finalisten Inmarsat: Mt über 300 Bodenstationen der Deutschen Telekom sollen Fluggäste schon ab diesem Jahr in ganz Europa über den Wolken den Zugang zum LTE-Netz erhalten. Technisch noch visionärer ist das Bordunterhaltungs-Konzept, mit dem United Screens ins Finale einzieht: das Hamburger Unternehmen bietet den ersten 3D-Fernseher fürs Flugzeug, ohne dass der Passagier auf eine Brille zurückgreifen muss.

Ein Finale dreier namhafter Branchenvertreter steigt in diesem Jahr in der Kategorie "Kabinenkonzepte": Die "Airspace"-Kabine für die A320-Familie von Airbus bietet dem Passagier klassenunabhängig ein angenehmeres Flugerlebnis. Extragroße Gepäckfächer, luftige Verkleidungen und stimmungsvolle Lichtszenarien sollen künftig auch auf Kurz- und Mittelstrecken für ein spürbares Wohlbefinden sorgen. Mit einem Business-Class-Produkt für die Langstrecke schaffte es PriestmanGoode in die Endrunde: Die Designagentur platzierte ihren Kunden Qatar Airways mit der neuen "Qsuite" erfolgreich unter den letzten Drei. In der "Qsuite" können bis zu vier Sitze zueinander positioniert werden, um einen Bereich für die ganze Familie zu schaffen. Noch eine Klasse höher ist Finalist Singapore Airlines mit den neuen First Class Suites für die A380 angesiedelt. Der Clou: Bei Bedarf lässt sich die Trennwand zur benachbarten Suite verstauen, sodass ein echtes Doppelbett entsteht. Fliegen fast wie im Hotel!

Weniger gemütlich ist der Alltag oft auf Kurzstrecken - nicht nur für die Passagiere, sondern auch für die Airlines, denen oft nur wenig Bodenzeit bleibt, um ihre Flugzeuge wieder für den nächsten Flug klar zu machen. Eine Erleichterung bietet das aus Portugal geleitete PASSME Konsortium: Der PASSME Innovative Aircraft Seat, Finalist in der Kategorie "Kabinensysteme", ermöglicht es, die Sitze einer Economy-Reihe während des Einsteigens zusammenzuschieben, um mehr Platz im Gang zu erhalten. Das Resultat: weniger Stau, schnelleres Boarding. Auf eine andere Art der Trennung bezieht sich Mit-Finalist Rockwell Collins mit "Silhouette MOVE": Die flexible Trennwand zwischen Business und Economy Class ist so gekrümmt, dass der dahinter sitzende Economy-Passagier trotzdem noch die Beine ausstrecken oder schweres Handgepäck verstauen kann. Einem Bedürfnis von Passagieren aller Klassen widmet sich Zodiac Aerospace mit dem "Durinal", einer Urinal-Kabine für das Flugzeug. Die Neuerung soll zumindest indirekt auch den weiblichen Passagieren zugutekommen: Wo man(n) seine eigene Toilette hat, reduziert sich die Schlange für die restlichen Kabinen und etwas sauberer bleibt es vielleicht auch.

Apropos saubere Toiletten: Auch der US-Hersteller Boeing fokussiert sich in diesem Jahr auf diesen Hygienefaktor und schaffte es mit dem "Boeing Cabin Dry Floor" ins Finale der Nachhaltigkeits-Kategorie "Grünere Kabine, Gesundheit, Sicherheit & Umwelt". Das Besondere: Der neuartige Fußboden saugt Feuchtigkeit fast wie ein Schwamm auf, zurück bleibt ein keimfreier trockener Bereich. Auch das österreichische Unternehmen Villinger widmet sich dem Kabinenfußboden mit einem angeblich unzerstörbaren beheizten Boden-Panel. Die beigelegten Fotobeweise von der Bearbeitung des Produkts mit der Spitzhacke konnten das Argument offenbar erfolgreich unterstreichen: Finaleinzug. Dort wartet als Dritter im Bunde noch VT Miltope mit einer Sicherheitssoftware für das drahtlose Netzwerk in der Kabine - so bleiben nicht nur die Toilettenböden, sondern auch die mobilen Endgeräte über den Wolken virenfrei.

Hinter den Kulissen findet sich auch ein fast science-fiction-hafter Finalist der Kategorie "Materialien & Komponenten": Geht es nach Airbus und Altran, sollen hinter der Kabinenverkleidung verlaufende, gewichtsverursachende und platzverbrauchende Kabelstränge bald der Vergangenheit angehören. Künftig sollen Leitungen - etwa zur Beleuchtung von Anzeigen - im "Printed Electrics"-Verfahren direkt aufgedruckt werden. Mit einem Wow-Effekt der visuellen Art qualifiziert sich hingegen Rockwell Collins für das Finale dieser Kategorie: Das "Secant Luminous Panel" des US-Unternehmens lässt die komplette Kabinendecke in hochauflösenden Bildern erleuchten. Das schwäbische Unternehmen Weigele Aerospace stellt das leibliche Wohl in den Vordergrund und schaffte es mit dem "Airborne Cooking Robot" ins "Endspiel": der neue energiesparende Ofen für die Bordküche ermöglicht unter anderem die gleichzeitige Zubereitung von kalten und warmen Speisen auf einem Teller und damit der Crew ein Servieren "a point".

Einen Blick auf Einzel-Komponenten zur Erhöhung des Passagierkomforts richtet die Kategorie "Passagierkomfort-Hardware". Dabei stehen auch die hinteren Reihen des Flugzeugs im Fokus: Wie man auch in der Touristenklasse auf Langstrecke angenehm sitzt, entwickelte das kalifornische Unternehmen LIFT by EnCore zusammen mit Boeing für die 787 und flog damit unter die letzten Drei der Kategorie. Hier finden sich auch die Segment-Größen Rockwell Collins und Zodiac Aerospace wieder. Erstere entwickelten mit dem "Valkyrie Bed" eine Art Roll-Matratze für die Business Class, die sich zum Schlafen aus der Seitenverkleidung über die Sitzfläche ziehen lässt. Zodiacs "Eco Zlounge" ermöglicht es dem Economy-Passagier, den freien Vordersitz zu nutzen, um die Beine dann bis auf die Sitzfläche der Vorderreihe auszustrecken.

Neben den großen Namen der Luftfahrtbranche bietet der Crystal Cabin Award auch Nachwuchsgrößen die Chance, sich mit kreativen Ideen ein Standing zu erarbeiten. Auch in diesem Jahr sind Hochschulen aus der ganzen Welt in der Kategorie "Universität" vertreten. Ins Finale schaffte es die britische Cranfield University mit dem "E-tom Smart" Wasserhahn, bei dem das Wasser so zerstäubt wird, dass bis zu 90 Prozent des Wassers an Bord gespart werden kann - ohne dass der Passagier weniger saubere Hände hätte. Auch der University of Edinburgh gelang der Sprung in die Endrunde: Die bahnbrechende "Li-Fi"-Technologie nutzt sichtbares Licht zur Übertragung von Daten, ähnlich wie im WLAN. Auch aus Sicherheitsaspekten ist "Li-Fi" extrem praktisch: das Übertragungsnetz ist nur dann vorhanden, wenn auch das menschliche Auge die Lichtquelle sieht. Heimliche Hackerangriffe sind ausgeschlossen. Die digitale Zukunft zeigt auch der Finalist der amerikanischen University of Cincinnati auf: zusammen mit Boeing entwickelten die Studenten eine Hologram-Oberfläche, die aus der Flugzeugkabine eine virtuell erweiterten Raum macht.

In die fernere Zukunft blickt zudem die Kategorie "Visionäre Konzepte". Dort findet sich in diesem Jahr das "Day and Night"-Konzept von Airbus, welches Premium-Kabinen in einen Wohn- und Arbeitsbereich sowie einen eigenen Schlafbereich unterteilt. Einen virtuellen Blick in die Kabine liefert Finalist Renacen aus Spanien. Die 3D Seat Map VR lässt den Passagier ähnlich wie bei Google Street View schon bei der Sitzplatzwahl zuhause einen Gang durch die Kabine machen, um den Lieblingsplatz für den nächsten Flug zu finden. Eine deutlich weitreichendere Studie präsentiert Finalist Rockwell Collins mit dem "Universal Passenger Seat Interface", einer Sitzelektronik, die sich vom Flugzeug bis ins eigene Auto verwenden lässt und so völlig neue Synergien im gesamten Transportsektor schafft.

Wer gewinnt die Crystal Cabin Awards 2018? Infos zu Siegerehrung und Trophäen

Der vom Luftfahrtcluster Hamburg Aviation initiierte Crystal Cabin Award vergibt Auszeichnungen in acht Kategorien: "Kabinenkonzepte", "Kabinensysteme", "IFEC", "Grünere Kabine, Gesundheit, Sicherheit und Umwelt", "Materialien & Komponenten", "Passagierkomfort-Hardware", "Universität" sowie "Visionäre Konzepte".

Um zu gewinnen, müssen die 24 Finalisten ihre Ideen nun noch einmal persönlich vor der 28-köpfigen internationalen Experten-Jury präsentieren. Die Siegerkür erfolgt wie in jedem Jahr im Rahmen der weltweiten Leitmesse für Flugzeugkabinen Aircraft Interiors Expo (10. - 12. April in Hamburg) bei einem Galadinner im Hotel Atlantic Kempinski am Dienstag, den 10. April. Alle Sieger präsentieren ihre Konzepte am Donnerstag, 12.April, um 11:00 Uhr auch noch einmal auf der Messe in der Crystal Cabin Award Galerie in Halle B3, 1. OG. Dort sind auch über den gesamten Messezeitraum Informationen zu allen Finalisten zu lesen.

Auch die charakteristischen Crystal Cabin Award Trophäen entwickeln sich weiter: Erstmals werden dieses Jahr alle Siegertrophäen im 3D-Druck-Verfahren mit einer "Honeycomb"-Struktur aus Aluminium hergestellt und später per Laser graviert. Verantwortlich hierfür ist die FIT AG, die den Crystal Cabin Award als Platinum-Sponsor unterstützt.

Renommierter Industry Award - renommierter Industry Support

Der Crystal Cabin Award steht für die Idee einer unabhängigen Branchenplattform, die Innovationen in der weltweiten Luftfahrt fördert und auszeichnet.

Der Sponsorenkreis des Crystal Cabin Awards spiegelt die internationale Luftfahrtindustrie wider:

Airbus, Aircraft Cabin Management, Aircraft Interiors Expo (Reed Exhibitions), Aircraft Interiors International Magazine, AIME 2019 - Aircraft Interiors Middle East, ALTRAN S.A.S. Co. KG, APEX, ATR, Boltaron, DIEHL Aerosystems Holding, FERCHAU AVIATION Division, FIT AG, Flightchic, Flightglobal, Future Travel Experience, Global Eagle Entertainment, HAECO Cabin Solutions, Inflight Magazine, Jetliner Cabins, Lufthansa Technik AG, Panasonic, Rockwell Collins, Runway Girl Network, SEKISUI SPI und Thales.

Werden auch Sie Teil des Unterstützerkreises beim Crystal Cabin Award: Informationen zu Sponsoringmöglichkeiten und -paketen gibt Ihnen Carmen Krause: carmen.krausecrystal-cabin-award.com