Hamburg, 18. Juni 2019 – Denkt man an erfolgreiche europäische Gemeinschaftsprojekte in der Luftfahrt, fällt als Erstes der Name Airbus. Das Konsortium, das Ende der 1960er Jahre aus einer politischen Idee entstand, feiert in diesem Jahr sein 50-jähriges Bestehen. Doch es gibt eine weitere erfolgreiche europäische Luftfahrt-Initiative, die im Rahmen der Paris Air Show und im Beisein von Hamburgs Erstem Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher ihr Jubiläum feierte: vor 10 Jahren wurde mit Unterstützung der Stadt Hamburg die European Aerospace Cluster Partnership (EACP) aus der Taufe gehoben.
Die EACP bündelt und vernetzt seit 2009 europaweit Standorte der Luft- und Raumfahrt und verleiht der europäischen Luftfahrtindustrie eine gemeinsame Stimme – insbesondere zu übergreifenden Feldern wie Bildung, Forschung und Mittelstand. Mittlerweile sind 43 Cluster- und Netzwerkorganisationen aus 17 Ländern Teil der Initiative. Neben den großen europäischen Luftfahrtstandorten wie Toulouse reicht die Bandbreite bis nach Russland und in die Türkei. Seit ihrer Gründung 2009 konnte die EACP allein an europäischen Fördergeldern Hunderttausende Euro für Netzwerkaktivitäten gewinnen. Ebenfalls seit Gründungstagen wird die Geschäftsstelle der Initiative vom Cluster Hamburg Aviation betreut.
„Die European Aerospace Cluster Partnership ist seit 10 Jahren ein Beispiel dafür, wie in Europa länderübergreifend zu einem Thema zusammengearbeitet wird. Hamburg hat diese Idee von der ersten Stunde an mitgeprägt. Wir müssen unsere vielfältigen Kompetenzen in Europa bündeln, denn nur gemeinsam sind wir in einer Hochtechnologiebranche wie der Luftfahrtindustrie schlagkräftig und international wettbewerbsfähig“, sagte Dr. Peter Tschentscher, Erster Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg, im Rahmen der Feierlichkeiten auf der Paris Air Show.
BILDMATERIAL von den Feierlichkeiten anlässlich 10 Jahre EACP finden Sie hier
Auf der weltweit bedeutendsten Luftfahrtmesse des Jahres in Le Bourget kamen anlässlich des EACP-Jubiläums neben den politischen Vertretern aus Hamburg und Brüssel mehr als 30 Mitglieder der Initiative zusammen, zudem zahlreiche weitere Netzwerkmanager von außereuropäischen Standorten, beispielsweise aus Kanada, Brasilien und Japan. Hamburgs Erster Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher würdigte zudem die Leiter der fünf EACP-Arbeitsgruppen Internationalisation, Skills, Strategy, Supply Chain und Technology für ihr Engagement.
Ebenfalls von der EACP organisiert, findet am Freitag, den 21. Juni, das dritte Global Aerospace Cluster Summit im Herzen der französischen Hauptstadt statt. Zu den Vortragenden der hochrangig besetzten Konferenz zählen in diesem Jahr Pierre Fitzgibbon, Wirtschaftsminister der kanadischen Provinz Québec, sowie Axel Krein, Executive Director des europäischen Forschungskonsortiums Clean Sky.
Über Hamburg Aviation
Mit mehr als 40.000 hochqualifizierten Fachkräften ist Hamburg einer der größten Standorte der zivilen Luftfahrtindustrie weltweit. Neben den beiden Branchenriesen Airbus und Lufthansa Technik sowie dem Hamburg Airport tragen mehr als 300 Zulieferer sowie vielfältige technolo-gisch-wissenschaftliche Institutionen zum Know-how bei. Um ihren Standort zu fördern, haben sich Unternehmen, Hochschulen, Verbände, Wirtschaftsbehörde und weitere Partner zum Cluster Hamburg Aviation zusammengeschlossen. Gemeinsam verfolgen sie ein Ziel: mit vernetzter For-schung und Entwicklung hochwertige Produkte und Dienstleistungen für die Luftfahrt der Zu-kunft auf den Markt bringen, die gut für Passagiere sind und Maßstäbe in Sachen Ressourcen-schutz setzen. Hamburg Aviation konzentriert sich auf fünf Produktwelten: Entwicklung und Bau von Flugzeugen und Flugzeugsystemen, Entwicklung und Bau von Kabinen und ihren Systemen, Optimierung der Aviation Services, Effizienzsteigerung der Lufttransportsysteme sowie luftfahrt-bezogene Informations- und Kommunikationstechnologien. 2008 wurde Hamburgs Luftfahrtclus-ter vom Bundesministerium für Bildung und Forschung zum Spitzencluster gekürt. 2014 wurde Hamburg Aviation von der ECEI-Initiative der Europäischen Kommission mit dem GOLD Label als eines der am besten gemanagten Cluster Europas ausgezeichnet, 2016 als einer der 100 „Aus-gezeichneten Orte in Deutschland“ im Wettbewerb „Land der Ideen“.
Pressekontakt:
Lukas Kaestner
Head of Marketing, PR and Events
Vor Ort
Mobil +49 171 / 334 19 13
lukas.kaestnerhamburg-aviation.com
Julia Grosser
Managerin Marketing & Communications
Hamburg Aviation, Wexstraße 7, 20355 Hamburg
Telefon +49 40 / 22 70 19 88
julia.grosserhamburg-aviation.com
www.hamburg-aviation.com | facebook.com/hamburgaviation | twitter.com/HamburgAviation