Cluster bündeln Hamburgs Kompetenzen in den Schlüsselfeldern. Sie knüpfen Netzwerke und intensivieren die Zusammenarbeit der Akteure am Standort um Innovationen zu befördern und Wertschöpfung zu steigern, gesellschaftliche Herausforderungen zu lösen und Zukunft zu gestalten, Arbeitsplätze zu sichern und den Standort Hamburg immer attraktiver zu machen. Dabei wird nicht in engem Rahmen gedacht und gehandelt. Die Cluster arbeiten übergreifend zusammen.
Senator Frank Horch hat heute die Clusterakteure im Rahmen des Gemeinschaftsprojekts Co-Learning Space getroffen. "Sie sind es, die die Player zusammenbringen und die Interessen bündeln. So können Prozesse und Diskussionen zu den Herausforderungen der Zukunft angestoßen und gestaltet werden. Sie befeuern Kooperationen und generieren neuartige Projekte über die Vernetzung von Akteuren, sind Thementreiber und wirken als Katalysator und Umsetzer für Ideen, Projekte und Innovationen", sagte Horch bei dem Treffen.
Meilensteine der zahlreichen Entwicklungen, Erfolge und Fortschritte in den Hamburger Clustern sind unter anderem:
Hamburg Aviation - Eröffnung von zwei DLR Instituten in Hamburg: Institut für Systemarchitekturen in der Luftfahrt und Institut für Modifikation und Instandhaltung.
Life Science Nord - Aufbau der Anti-Infectives Bridge für neue Wege im Technologietransfer
Logistik-Initiative Hamburg - Aktion "Hamburg sagt Danke": 6.000 Franzbrötchen an Lkw-Fahrer oder Aufbau eines spezialisierten Logistik-Accelerator für Hamburg - der Next Logistics Accelerator.
Maritimes Cluster Norddeutschland - Zusammenschluss von Clustermitgliedern zur Entwicklung von innovativen Antriebs- und Energiesystemen für Schiffe bis 60 Meter Länge ("EcoShip60") oder "); Ausrichtung einer eigenen Messe "MeerKontakte" mit 130 Ausstellern
Erneuerbare Energien - NEW 4.0 gewinnt Sonderpreis Energy 4.0 des Handelsblatts
Hamburg Kreativ Gesellschaft - Sommerakademie 2017 - Teilnehmende entwickeln Apps und Spiele in der virtuellen Realität, die sich mit dem Trainieren und Lernen in den Bereichen gesundheitliche Prävention und Stressmanagement beschäftigten.
nextMedia.Hamburg - newTV Kongress 2017 - Aufeinandertreffen von Bewegtbild-Experten aus unterschiedlichsten Ländern auf Strategen der führenden deutschen Inhalteanbieter und Vermarkter.
Gesundheitswirtschaft - Digitalisierung im Gesundheitswesen
Bei der Fortsetzung des Co-Learning-Space werden weitere Weichenstellungen für die erfolgreiche Arbeit in den Clustern erfolgen. Der Wirtschaftssenator sagte bei der heutigen Zusammenkunft mit Blick auf die Zukunft: "Unsere Cluster sind die zentralen Säulen der Innovationsallianz, sie kennen Themen und Bedarfe der Wirtschaft und können diese in die Weiterentwicklung der Hamburger Innovationsstrategie einbringen. Sie gestalten Hamburgs Zukunft als innovativer Standort entscheidend mit. Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile. Die Cluster machen jeder für sich gute Arbeit und sind wichtig. Das Potenzial lässt sich aber durch die clusterübergreifende Zusammenarbeit, wie im Co-Learning Space weiter steigern".
Gerade beim Thema Digitalisierung ist das essentiell. Denn in Wahrheit weiß noch niemand, welche Dimension das Thema in der Zukunft noch haben wird. Die über die Cluster eingeleitete Verzahnung der etablierten Wirtschaft mit der digitalen Gründerszene eröffnet neue Geschäftsfelder. Auch das ist ein wichtiges Thema für die Arbeit in den Clustern. Hamburg muss bei den Zukunftsthemen mit dabei sein und die damit verbundenen Wachstumschancen nutzen.