Clean Aviation hat ihr "Call For Proposals" veröffentlicht und somit das Verfahren zur Einreichung von Förderanträgen eröffnet.

Es ist die bisher größte und ehrgeizigste europäische Initiative, um das Fliegen umweltfreundlicher zu machen. Als Joint Undertaking der EU soll Clean Aviation die Politik auf EU-Ebene mit der Luftfahrt-Industrie und der Forschung zusammenbringen. Ziel ist es, in Schlüsselbereichen eine erhebliche Reduzierung von Emissionen zu erreichen. Am 23. März 2022 veröffentlichte Clean Aviation offiziell ihr Call for Proposal. Damit ist das Verfahren zur Einreichung von Förderanträgen eröffnet.

Gemessen an allen bisherigen Maßstäben ist der Umfang von Clean Aviation beeindruckend. Im Rahmen des Programms werden 735 Mio. EUR für die Entwicklung von Technologien, Produkten und Prozessen vergeben, die für den Übergang zu einem CO2-armen Flugverkehr erforderlich sind. Gleichzeitig wird Clean Aviation die Wettbewerbsfähigkeit des europäischen Luftfahrtsektors fördern. Als institutionalisierte Public-Private-Partnership unterstützt Clean Aviation europaweit Aktivitäten, um die Ziele des Pariser Abkommens für die Luftfahrt zu erreichen.

Drei Wege Richtung Net-Zero

Clean Aviation stützt sich dabei auf drei Säulen: Hybridelektrische Regionalflugzeuge, hocheffiziente Kurz- bzw. Kurzmittelstreckenflugzeuge sowie bahnbrechende Wasserstoffantriebe. Diese werden weiter in dreizehn spezifische Themen unterteilt. Dazu gehören Brennstoffzellen- und Elektro-Hybrid-Antriebssysteme, Triebwerke mit direkter H2-Verbrennung, Lösungen für die Speicherung von Flüssigwasserstoff und Innovationen in der Flügelkonstruktion.

Der Call for Proposal im Rahmen von Clean Aviation wurde am 23. März 2022 veröffentlicht und endet am 23. Juni 2022 um 17 Uhr MEZ. Details der Förderlinie finden sie in diesem Dokument.

Wenn Sie mehr über Clean Aviation erfahren möchten oder wir sie beim Vernetzen mit Partnern unterstützen können, kontaktieren Sie bitte   

  • Dr. Christian Scherhag
  • Head of International Affairs
  • +49 160 74 43 440
  • christian.scherhaghamburg-aviation.com

oder

  • Francine Schulz
  • Managerin International Affairs
  • +49 173 182 85 84
  •  francine.schulz@hamburg-aviation.com

Weitere Informationen über den Call for Proposal im Rahmen von Clean Aviation finden Sie auf ihrer Website.