Im Bachelor-Studiengang Mechatronik (B.Sc.) erforschen und entwickeln Studierende geregelte elektro-mechanische Systeme an den Schnittstellen von Fahrzeug- und Flugzeugsystemtechnik, Maschinenbau, Elektrotechnik sowie angewandter Informatik. Bewerbungen für eine limitierte Anzahl von ca. 50 Studienplätzen sind vom 01. Juni bis zum 15. Juli für das Wintersemester 2022 / 2023 an der HAW Hamburg, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, möglich.
Das Bachelor-Studium befähigt die Studierenden in 7 Semestern Regelstudienzeit, sich sicher in allen MINT-Disziplinen zu bewegen. Dabei steht die Zukunft der Mobilität am Department für Fahrzeugtechnik und Flugzeugbau stark im Fokus.
Besonders intensiv werden in den ersten Fachsemestern die mechatronischen Grundelemente, Sensoren und Aktoren, sowie die Steuer- und Regelungstechnik sowie die Informatik behandelt. Im weiteren Studienverlauf besteht die Möglichkeit, eigene Schwerpunkte in den Vertiefungen (1) Robotik, (2) Dynamik der Antriebe und (3) Mechatronik im Fahrzeug- und Flugzeugbau zu setzen. Produktionsautomatisierung, autonome Verkehrsführung aber auch intelligente digitale Kabinensysteme sind dabei genauso wichtige Themen, wie Aspekte der Ergonomie in Fahr- und Flugzeugkabinen.
Nahezu alle Lehrveranstaltungen der höheren Fachsemester werden durch Fachlabore unterstützt. Die Arbeit findet bevorzugt in Kleingruppen statt. Das Studium beinhaltet im siebten Semester ein Praktikum, in dem die Studierenden ihre Kenntnisse anwenden und Einblicke in technische, ökonomische, organisatorische Zusammenhänge des Betriebsgeschehens erhalten. Es endet mit dem Verfassen der Bachelorarbeit.
„Unser Anspruch ist es, unseren Studierenden auf aktuellem Stand von Wissenschaft und Technik zu ermöglichen, berufsqualifizierender Kompetenzen zu erlernen und auszuprobieren“ erklärt Prof. Dr. Thomas Kletschkowski, der das Department für Fahrzeugtechnik und Flugzeugbau leitet. Das interdisziplinäre Curriculum sei auch für viele Partner des Luftfahrtclusters Hamburg Aviation attraktiv, so dass auch ein Studium in dualer Form möglich sei, so der Wissenschaftler. „Dies gilt nicht nur für große Unternehmen, sondern auch für klein- und mittelständische Betriebe, mit denen wir seit Langem eine vertrauensvolle Zusammenarbeit pflegen.“
Voraussetzung für das Studium der Mechatronik an der HAW Hamburg ist die allgemeine Hochschulreife oder die Fachhochschulreife. Alternativ ermöglicht aber auch eine Berufsausbildung mit einer anschließenden dreijährigen Berufstätigkeit die Zulassung zum Studium.
Weitere Informationen gibt es hier:
https://www.haw-hamburg.de/einsistdeins/
https://www.think-ing.de/irgendwas-mit-technik/schnittstellenarbeit-in-theorie-und-praxis
via: HAW Hamburg