Vom 19. bis 24. April 2020 bieten die Wirtschaftsministerien in Hamburg, Bayern und Bremen eine gemeinsame Delegationsreise nach Montréal und Toronto in Kanada an. Wir laden Sie herzlich zur Teilnahme an dieser Gelegenheit ein, Kanada und dessen Luft- und Raumfahrtindustrie kennen zu lernen. Das Angebot richtet sich an Geschäftsführer und Vorstandsmitglieder von Unternehmen aus Hamburg, Bayern und Bremen aus den Bereichen Luft- und Raumfahrt und Künstliche Intelligenz.
Mit der Delegationsreise sollen neue Geschäftschancen und Kooperationsfelder erschlossen und bestehende Geschäfts- und Kooperationskontakte vertieft werden. Im Mittelpunkt der Reise steht die Teilnahme am „Aerospace Innovation Forum“ in Montréal. Zusätzlich wird in Montréal und Toronto (eine der wichtigsten Tech-Regionen Nordamerikas) ein Programm mit Unternehmensbesuchen, Kooperationsgesprächen und Netzwerkveranstaltungen angeboten.
Das Luft- und Raumfahrtcluster von Québec, Aéro Montréal, stellt die Ausgabe des „Aerospace Innovation Forums 2020“ unter das Leitthema digitaler Wandel. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, an Plenarsitzungen, Konferenzen, Workshops, dynamischen Präsentationen, technologischen B2B-Meetings, einem Showroom für Innovationen in der Luft- und Raumfahrt und mehreren Netzwerkveranstaltungen teilzunehmen.
Programmübersicht
19. April: Individuelle Anreise nach Montréal
20.-21. April: Innovation Forum in Montréal
- Konferenzprogramm mit 80 internationalen Rednern mit Fokus auf Themen wie Umwelt- und Gesellschaftsfragen in der Luftfahrt, Smart Journey, Digitaler Wandel, Elektrifizierung des Luftverkehrs
- 1.500 Teilnehmer/innen und 100 Aussteller
- 1.400 B2B Meetings
22. April: Montréal
- Besuche von Firmen und Forschungseinrichtungen
- Ggf. Transfer nach Toronto abends
23.-24. April: Toronto
- Besuche von Firmen und Forschungseinrichtungen
- German Reception
- Individuelle Abreise (24. April abends)
Ein detaillierteres Programm der Reise folgt!
Anmeldung
So melden Sie sich für die Reise an:
1. Melden Sie sich über Eventbritehier für die Reise an! So können wir Sie während der Woche optimal unterstützen und Sie im Vorfeld der Reise mit Informationen versorgen, B2B-Gespräche organisieren, Ihnen den „Associate Member“-Preis für das Innovation Forum ermöglichen, Sie auf die Gästeliste von Abendveranstaltungen setzen, etc.
2. Registrieren Sie sich für die KonferenzAerospace Innovation Forum (20.-21. April) und profitieren Sie von den Vergünstigungen exklusiv für Mitglieder von Hamburg Aviation:
Die Early Bird Registrierung endet am 17. Februar 2020! Dank unserer Partnerschaft mit Aéro Montréal können Sie sich als Mitglied von Hamburg Aviation hier als „Participant - Associate Member“ für 795 CAN $ exkl. Tax registrieren und erhalten so eine reduzierte Konferenzgebühr.
3. Übernachtung und Flug erfolgt für jeden Teilnehmer auf eigene Rechnung.
Mitglieder von Hamburg Aviation haben bis zum 23. März die Gelegenheit im Hotel „Montville“, das nur 2 min Fußweg vom Veranstaltungsort entfernt liegt, ein Zimmer zu vergünstigten Konditionen zu buchen. Ein Standardzimmer kostet 199 CAN$ exkl. tax („first come, first serve“). Nach Ihrer Anmeldung über Eventbrite erhalten Sie einen Code, den Sie bei Ihrer Buchung im Hotel bitte angeben.
Wir bitten Sie ihre An- und Abreise individuell zu buchen.
Kontakt
Kontaktieren Sie bei weiteren Fragen:
Anna Maaßen, Tel.: +49 40 2270 19 478, Email: anna.maassenhamburg-aviation.com
Hintergrund
Die Partnerschaft mit Montreal, deren Anfänge bereits in Jahr 2008 zurückreichen, ist Teil der Internationalisierungsstrategie des Luftfahrtclusters Hamburg Aviation. Die zu den weltgrößten Standorten der Luftfahrtindustrie zählenden Regionen Hamburg und Montréal haben eine offizielle Kooperation bei Forschung und Entwicklung gestartet. Partner von beiden Seiten des Atlantiks werden in den nächsten drei Jahren gemeinsam zu leiseren Flugzeugkabinen, sowie im Bereich neuer feuerfester Faserverbundteile forschen. Ein weiteres gemeinsames Forschungsvorhaben ist zudem noch in Planung. An der transatlantischen Kooperation beteiligen sich insgesamt 20 Partner – neben Unternehmen verschiedener Größen auch Hochschulen und Forschungseinrichtungen beider Länder. Mit dem Vorhaben sollen Kompetenzen auf beiden Kontinenten zusammengeführt und in innovative neue Produkte gebracht werden. Das Programm ist Teil der Neuen Hightech-Strategie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und wird sowohl von deutscher als auch kanadischer Seite mit Geldern aus Politik und Wirtschaft gefördert.