Die Voraussetzung für einen deutschlandweiten Einsatz auf den Windenergieanlagen ist damit gegeben.

Windenergieanlagen bilden einen wichtigen Baustein im Rahmen der deutschen Energiewende. Um die Akzeptanz dieser Anlagen in der Bevölkerung weiter zu erhöhen, wurde im Jahr 2020 eine Allgemeine Verwaltungsvorschrift (AVV) durch das Bundesverkehrsministerium erlassen. Ziel dieser Vorschrift ist die Reduzierung von Lichtemissionen an Windenergieanlagen in der Nacht durch eine sogenannte bedarfsgerechte Nachtkennzeichnung (BNK): die roten Hindernisfeuer auf den Anlagen werden erst dann eingeschaltet, wenn sich ein Luftfahrzeug in einem bestimmten Radius, dem sogenannten Wirkungsraum, um die Anlage befindet. Systeme, die diese BNK ermöglichen, können entweder auf transponder- oder radargestützten Verfahren basieren.


AviaCert als eine vom Bundesverkehrsministerium benannte Baumusterprüfstelle für transponder- und radargestützte BNK-Systeme konnte nun das umfangreiche Baumusterprüfverfahren für das System der Firma Protea Tech GmbH & Co. KG aus dem baden-württembergischen Filderstadt erfolgreich abschließen. Das BNK-System der Protea Tech basiert auf Multilateration: ein akkurates, durch Sensoren erzeugtes Echtzeit-Luftlagebild der Luftfahrzeuge wird mit den Positionen der Windenergieanlagen abgeglichen. Sobald eine Luftfahrzeugannäherung im definierten Wirkungsraum wahrgenommen wird, wird ein Signal an die Steuerung des Windparks gesendet und die Befeuerung aktiviert.


Im Rahmen der durchzuführenden Baumusterprüfung musste Protea als Hersteller des BNK-Systems in den letzten Monaten diverse Nachweise über die Erfüllung der Vorgaben der veröffentlichten AVV erbringen. Diese Nachweise bezogen sich z. B. auf alle relevanten Informationen zur Steuerung der Systemkomponenten, Informationen zur Darstellung bei der Erfassung der Luftfahrzeuge, den Nachweis der Systemintegrität und setzte u. a. auch die Aufzeichnung der Betriebszustände für mindestens 30 Tage voraus.


Darüber hinaus wurden im März 2021 an einer Referenzanlage im nordrhein-westfälischen Kempen Befliegungen durch die Baumusterprüfstelle durchgeführt. Ziel dieser Befliegung waren die Verifikation der Datenlage und Systemtests im Hinblick auf die in der AVV festgelegten Anforderungen. Nach Auswertung der Gesamtdaten konnte nun abschließend die Funktionstüchtigkeit des BNK-Systems bestätigt werden.
Die erfolgreiche Baumusterprüfung berechtigt Protea jetzt zum Einsatz ihres Systems an allen auszurüstenden Windenergieanlagen.

Weitere Infos zu dem Projekt: aviacert.de