Herausforderung autonomes Fliegen
Werden autonom fliegende Autos bald Realität? Für die urbane Mobilität der Zukunft zeichnet sich durch das autonome Fahren und Fliegen ein starker Wandel ab. Doch bis dahin gilt es noch einige Herausforderungen zu bewältigen. Solange sich die heutige Bordelektronik von Flugzeugen aus verschiedenen Systemen zusammensetzt, die ganz unterschiedliche Datennetzwerke zur Kommunikation nutzen, existiert eine Struktur, die Neuentwicklungen bremst und die Konzeption einer einheitlichen Software verhindert. Die heutigen Datenkommunikationssysteme werden den Anforderungen der Zukunft wie Übertragungskapazitäten, Echtzeitfähigkeit und Interoperabilität noch nicht gerecht. Doch genau hier setzt das Förderprojekt DELIA an.
Projekt DELIA als Lösungsansatz
Um zukünftige Mobilitätskonzepte zu verwirklichen, müssen Datentransfersysteme entwickelt werden, die höhere Datenraten mit bis zu 25 Gbit/s (Gigabit pro Sekunde) ermöglichen, geringe Reaktionszeiten aufweisen und auf offene Industriestandards setzen. Genau dies ist das Ziel des Forschungsprojekts DELIA – die Entwicklung einer modular verteilten und echtzeitfähigen Datenkommunikations- und Prozessorplattform. Alle datentransportorientierten und anwendungsorientierten Funktionen mit unterschiedlicher Kritikalität sowie die Anbindung an weitere Steuergeräte, Sensoren und Aktoren sind hierbei in den Modulen integriert.
Unter der Koordination der ZAL GmbH arbeiten die AED Engineering GmbH, die Solectrix GmbH, AIRBUS Operations GmbH, die Universitäten Stuttgart und Hamburg an der DELIA-Plattform.
Die Initiative KMU-innovativ
DELIA wird im Rahmen der Fördermaßnahme „KMU-innovativ“, einer „Überholspur“ für kleine und mittelständische Unternehmen, durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.