Um der Flugbereitschaft der Deutschen Bundesregierung als Nutzerin des Flugzeugs sehr zeitnah zur Verfügung zu stehen, wird das erste Flugzeug mit einer speziellen Übergangskabine für den Delegationstransport ausgerüstet. Die ersten Vorarbeiten in den Hamburger VIP-Werkstätten des Unternehmens haben begonnen, das Flugzeug wird im April 2020 erwartet.
Die Übergangskabine wird exakt auf die spezifischen Anforderungen des Kunden zugeschnitten. Sie wird mit einem Bürobereich und einem großzügigen Konferenzbereich ausgestattet sein, an die sich ein multifunktionaler Loungebereich anschließt. Die übrige Fläche der Kabine wird den mitfliegenden Delegationen zu Verfügung stehen. Dazu verfügt sie über moderne und bequeme Sitze, eine großzügige Anzahl an Waschräumen und eine Küchenausstattung, die für die Versorgung von bis zu 150 Personen ausgelegt ist.
"Die Luftwaffe ist unser ältester externer Kunde. Bereits seit Jahrzehnten statten wir unter anderem auch ihre Regierungsflugzeuge aus, woraus sich eine umfassende Partnerschaft entwickelt hat", sagte Wieland Timm, Senior Director Sales, VIP & Special Mission Aircraft bei Lufthansa Technik. "Das wir nun auch die neueste Generation der Regierungsflugzeuge betreuen und ausstatten dürfen, ist ein tolles Signal des Vertrauens. Mit unserer umfangreichen Expertise für den Airbus A350 sind wir bestens gerüstet, die hohen Erwartungen an die neuen Regierungsflugzeuge zu erfüllen."
Schon die Entwicklung des Airbus A350 hat Lufthansa Technik maßgeblich unterstützt. Heute ist das Unternehmen einer der führenden Anbieter für Engineering und Wartung dieses Flugzeugmusters und deckt auch im Bereich der Materialversorgung einen Großteil der A350-Komponenten ab. Anfang 2017 hat die europäische Luftfahrtbehörde EASA (European Aviation Safety Agency) Lufthansa Technik auch als Entwicklungsbetrieb (Part 21/J) für den A350 zugelassen.
Im Jahr 2017 hat Lufthansa Technik bereits ein innovatives Kabinenkonzept namens Welcome Home für den Airbus A350 XWB entwickelt und vorgestellt. Insgesamt hat das Unternehmen Kabinenausstattungen für bis dato mehr als 45 Großraumflugzeuge realisiert. Das Spektrum der dabei umgesetzten Designs reicht von repräsentativen Büros über ausgedehnte Bäder und Schlafzimmer bis hin zu Speise- und Konferenzbereichen und verschiedenen Formen der Sitzbestuhlung für mitfliegende Delegationen.