Auf der weltweit führenden Fachmesse für Flugzeugkabinen Aircraft Interiors Expo (10. - 12. April, Hamburg Messe, organisiert von Reed Exhibitions) stellen internationale Branchengrößen und regional verwurzelte Zulieferer gleichermaßen neue Konzepte und Produkte vor, denen Flugpassagiere künftig schon bald an Bord begegnen könnten. Volle Auftragsbücher für Kurz- und Mittelstecken-Flugzeuge sorgen dabei für ein hohes Aufgebot von Airline-Kunden auf der Hamburger Leitmesse. Nicht zuletzt, da mit neuen Modellen wie dem Airbus A321 LR künftig sogar Langstreckenflüge greifbar werden.
Ob kurz oder lang in der Luft - immer mehr Fluggäste erwarten dabei, online bleiben zu können. Die gesteigerte Nachfrage spiegelt sich auch in den Messehallen wider, wo die Ausstellungsfläche für den Bereich Bordunterhaltung und Konnektivität erneut stark gewachsen ist. Auch insgesamt "boomt" das Segment für Flugzeugkabinen: 2018 nimmt die vom britischen Messeveranstalter Reed Exhibitions ausgerichtete Aircraft Interiors Expo so viel Fläche ein wie nie zuvor, auch die Zahl der Aussteller ist ein weiteres Mal angewachsen. Die Bandbreite der vorgestellten Produkte reicht von der Sitzschiene bis zur voll ausgestatteten First Class.
Begleitprogramm: Fachkonferenz, Untermessen und Sonderflug
Erneut ist die Aircraft Interiors Expo zudem das Haupt-Element der "Passenger Experience Week", die mit der hochkarätigen Passenger Experience Conference am Montag, den 9. April startet und während der Messetage von der World Travel & Catering Expo (WTCE - Fachmesse für Inflight-Catering) sowie erstmalig der Passenger Technology Solutions (Fachpresse für luftfahrtbezogene IT-Dienstleistungen) flankiert wird. Sämtliche genannte Veranstaltungen finden auf dem Hamburger Messegelände statt.
Die gestiegene internationale Bedeutung der Messe spiegelt sich zunehmend auch im Begleitprogramm wider: die Fluggesellschaft Emirates fliegt am Mittwoch, den 11. April eine Boeing 777 mit neuer First Class nach Hamburg, um das Bordprodukt ausgewählten Partnern persönlich vorzustellen.
Showdown der Luftfahrtbranche: Verleihung der Crystal Cabin Awards
Traditionell werden im Rahmen der Aircraft Interiors Expo die Crystal Cabin Awards verliehen. Der vom Cluster Hamburg Aviation initiierte und weltweit von Industrie und Medien verfolgte Branchenpreis kürt am Abend des 10. April im Hotel Atlantic Kempinski in acht Kategorien die für Betreiber und Fluggäste wegweisenden Innovationen des Jahres. Unter den diesjährigen Finalisten finden sich neben bekannten Größen wie Boeing auch Airline-Produkte von Qatar Airways und Singapore Airlines. In der Crystal Cabin Award Galerie auf der Expo (Halle B3, 1. OG) informiert eine Ausstellung während der Messe über alle Finalisten. Dort stellen alle Sieger ihre Innovationen am Do. 12. April um 11:00 Uhr zudem noch einmal persönlich vor und stehen für Fragen und Interviews zur Verfügung.
Flugzeugkabinenmesse ist ein "Heimspiel" für den Standort Hamburg
Die Metropolregion Hamburg gilt als weltweit bedeutendster Standort für den Flugzeugkabinenbereich und ist dementsprechend groß auf der "Hausmesse" vertreten. So konzentriert der Flugzeugbauer Airbus seine weltweiten Entwicklungsaktivitäten für Flugzeugkabinen am Standort Hamburg und ist prominent in Halle B5 vertreten. Auch im Finale der Crystal Cabin Awards steht das Unternehmen dieses Jahr gleich vier Mal - unter anderem mit der neuen "Airspace"-Kabine für die A320-Familie.
Auch für Lufthansa Technik, vertreten in Halle B6, ist die Fachmesse ein wichtiger Termin - nicht nur aufgrund der Aktivitäten im äußerst exklusiven VIP-Geschäft: Das Hamburger Unternehmen wartet mittlerweile jedes fünfte Flugzeug weltweit und baut seine Aktivitäten vor allem im so genannten "Retrofit"-Bereich aus. Denn alle fünf bis sechs Jahre muss eine Flugzeugkabine von Grund auf erneuert werden. Mit neuartigen Geschäftsmodellen wie dem Leasing von Flugzeugsitzen reagiert der Konzern dabei auf den wachsenden Markt.
Ein weiteres Schwergewicht im Flugzeugkabinensegment ist das familiengeführte Unternehmen Diehl. Der drittgrößte Industriearbeitgeber am Luftfahrtstandort Hamburg stellt neben Küchen und Toiletten auch aufwändige Kabinenverkleidungen mit Gepäckfächern her. Auch Diehl legt auf seiner Präsenz in Halle B7 einen Fokus auf das stark nachgefragte "Single-Aisle"-Segment und zeigt in einem begehbaren Kabinenmodell, was sich auch aus einem Flugzeug für die Kurzstrecke noch "herausholen" ließe.
Neben den internationalen Großunternehmen ist seit jeher auch der Mittelstand maßgeblich auf der Aircraft Interiors Expo vertreten. Allein im Großraum Hamburg sind Dutzende kleine und mittlere Unternehmen in dem Segment aktiv. Sie konzentrieren sich vor allem auf dem Hanse-Pavillon des Verbands Hanse-Aerospace in Halle B6, wo fast 100 Aussteller auf über 2.000 Quadratmetern vertreten sind. Neben konventionellen Zulieferern finden sich dort auch Testlabore und Ingenieursdienstleister wie Altran. Das französischstämmige Unternehmen hat seinen Hamburger Standort in den letzten Jahren massiv vergrößert und zum weltweiten Hauptsitz für Flugzeugkabinenthemen ausgebaut.
Auf dem Hanse-Pavillon findet sich auch der Stand von Hamburg Aviation (6B90), als zentrale Anlaufstelle der Metropolregion Hamburg. Über Hamburg-bezogene Neuigkeiten von der Messe hält das Luftfahrtcluster Sie zudem während der Messetage auf Twitter, auf WhatsApp und im Live-Ticker auf der Hamburg Aviation Website auf dem Laufenden.