Elektrifizierung, Datendienste, Cybersicherheit, Internet der Dinge, Künstliche Intelligenz und Mixed Reality. Die Endrundenteams wurden am Ende einer dreimonatigen Entwicklungsphase ausgewählt, in der sie ihre Ideen mit Unterstützung von Airbus-Mentoren weiter ausarbeiteten.
Mit dem Wettbewerb bietet Airbus Studierenden die Möglichkeit, außergewöhnliche oder bahnbrechende Ideen für die Luft- und Raumfahrtbranche von morgen zu entwickeln. Die ausgewählten Konzepte decken eine breite Palette von Zukunftsthemen ab. Beispiele dafür sind ein intelligenter Rollstuhl (‘Smart Wheelchair’) für Flugreisen oder das so genannte Solarwindrad (‘Solar Windmill’).
Die Mitglieder der Endrundenteams vertreten elf Länder (Argentinien, Deutschland, Griechenland, Großbritannien, Indien, Indonesien, Italien, Japan, Moldawien, Niederlande, Norwegen) von acht verschiedenen Universitäten und wurden aus mehr als 270 Vorschlägen weltweit ausgewählt. Die Teilnehmer kommen aus unterschiedlichen Fachrichtungen und studieren Fächer wie Ingenieurwesen, Informationstechnik, Naturwissenschaften oder Finanzwesen.
Im Juni werden die Teams nach Toulouse (Frankreich) reisen, um ihre Ideen in den Innovations- und F&E-Einrichtungen von Airbus mit modernster Ausrüstung unter Anleitung von Airbus weiter auszuarbeiten, prototypisch umzusetzen und zu visualisieren. Am 27. Juni werden die Studierenden ihre Projekte vor Airbus-Experten und Persönlichkeiten aus der Welt der Luftfahrt und Wissenschaft präsentieren. Parallel dazu werden ihre Präsentationen per Livestream an ein weltweites Publikum übertragen.
Die Studierenden treten gegeneinander an, um sich den Hauptpreis von 45.000 EUR zu teilen und ihre Ideen in der Luft- und Raumfahrtbranche weiterzuentwickeln. Einen besonderen Anreiz zur Teilnahme am diesjährigen Wettbewerb schaffen die digitalen Themen und die Aussicht, die Welt mit den eigenen Ideen zu verändern.
Die sieben Teams in der Endrunde sind:
Airbus Integrated Fisheries Information Services / Integrierte Informationsdienste von Airbus für die Fischerei (Aufgabenfeld Datendienste) – Team AirFish, Universität Cambridge, Großbritannien
AirFish ist ein System zur Meeresüberwachung mithilfe von Satellitenbildern und Videobilderfassung. Es kann Regierungen dabei helfen, die illegale Fischerei zu bekämpfen, den Beifang gefährdeter Arten zu reduzieren und die Schäden im Meereslebensraum insgesamt zu verringern. Ziel dieses Projekts ist es, die Effizienz der Fischzucht zu verbessern, die Nahrungsmittelproduktion bezahlbarer zu machen und zugleich die Fischerei in offenen Gewässern und die damit verbundenen Umweltauswirkungen zu reduzieren.
Automated Intelligent Real-Time Quality Inspection Exploiting Human-Robot-Collaboration / Automatisierte intelligente Echtzeit-Qualitätsprüfung durch Mensch-Roboter-Kooperation (Aufgabenfeld Künstliche Intelligenz) – Team AIQinspect, Universität des Saarlandes, Deutschland
AIQinspect unterstützt den Werker bei der Nietkontrolle durch Künstliche Intelligenz. Die Qualität wird anhand von Bildern und physikalischen Parametern beim Nieten in Echtzeit vorhergesagt. Die daraus resultierenden Informationen werden dem Bediener per Augmented Reality mitgeteilt.
Batteryless Wireless Switches for Airplanes / Batterielose Funkschalter für Flugzeuge (Aufgabenfeld Internet der Dinge) – Team „Zero“ Heroes, Technische Universität Delft, Niederlande
Einsatz von Funksystemen in Flugzeugen statt herkömmlicher kabelgebundener Systeme. Diese Idee beseitigt das Haupthindernis für das Internet der Dinge in Flugzeugen durch den Wegfall des Batterieeinbaus – einer aktuellen Herausforderung hinsichtlich Sicherheit und Vorschriften. Außerdem spart sie Treibstoff und Gewicht und vereinfacht zugleich den Nachrüst- und Wartungsbedarf von Flugzeugen.
Motor Intra-body Cooling System - MICS / Integriertes Motorkühlsystem (Aufgabenfeld Elektrifizierung) – Team Osprey, Universität Strathclyde, Großbritannien
Bei dieser Idee wird die traditionelle Methode zur Kühlung von Elektromotoren durch einen Wassermantel oder Tauchkühler mit einem Kühlsystem ersetzt, das direkt im Motorgehäuse integriert ist. Dieses Projekt bietet das Potenzial, massenwirksame Motoren für künftige Kleinflugzeuge im innerstädtischen Luftverkehr und hybridelektrische Flugzeuge bereitzustellen.
The Solar Windmill / Solarwindrad (Aufgabenfeld Elektrifizierung) – Team Seren, Universität Cambridge, Großbritannien
Eine neuartige Methode zur Stromerzeugung für Raumfahrzeuge mittels eingefangener hochenergetischer Teilchen. Mithilfe zweier konzentrischer Aluminiumkugeln kann der energetische Elektronenfluss aus dem Sonnenwind, der in planetarischen Magnetfeldern eingeschlossen ist, gesammelt und zur Stromerzeugung genutzt werden. Dieser innovative Ansatz zielt auf die Speicherung und Generierung von Energie im Weltraum ab, wo die Stromdichte aus Sonnenlicht gering ist.
Swan – Smart Wheelchair for Air travel Needs / Intelligenter Rollstuhl für Flugreisen (Aufgabenfeld Internet der Dinge) – Team Move-ez, Technische Universität Mailand, Italien
Dieser innovative Rollstuhl hat zum Ziel, das Reiseerlebnis von Passagieren mit eingeschränkter Mobilität durch IoT-Technologie zu revolutionieren. Flugzeugsitze werden so umgerüstet, dass sie in der Kabine abkoppelbar sind und sich zu intelligenten Elektrorollstühlen konvertieren lassen, die Passagiere vom Einchecken bis zur Ankunft am Reiseziel nutzen können. Die Rollstühle sind über eine spezielle App per Smartphone vollständig steuerbar.
V.A.C.A. - Earth-obserVation-data based Application for stoCkbreeding Administration / Auf Erdbeobachtungsdaten basierende Anwendung für die Viehwirtschaft (Aufgabenfeld Datendienste) – Team V.A.C.A, Nationale Universität La Plata, Argentinien
VACA ist ein integrierter Dienst für Viehzüchter, der auf Erdbeobachtungs-, Wetter- und IoT-Daten für die Landwirtschaft basiert. Ziel von VACA ist es, Viehzüchter mit relevanten Informationen über die Qualität und Quantität von Weideflächen, die Anzahl der Tiere in Paddocks sowie über den körperlichen Zustand der Tiere zu versorgen.
Die Teams werden ihre Projektfortschritte, Fotos, Entwürfe und Berichte unter #flyyourideas teilen und ihre Beiträge auf der Social Wall der Website zum Wettbewerb präsentieren.
Mit seinem internationalen Wettbewerb Fly Your Ideas ruft Airbus Studierende in aller Welt dazu auf, innovative Ideen für die Zukunft der Luft- und Raumfahrt zu entwickeln. Der 2008 von Airbus ins Leben gerufene Wettbewerb wird seit 2012 gemeinsam mit der UNESCO organisiert. Seit 2008 haben mehr als 22.000 Studierende aus über 700 Universitäten und 100 Ländern an diesem Wettbewerb teilgenommen. Über 500 Airbus-Mitarbeiter haben sich bereits als Mentoren engagiert und ihr Fachwissen zum Wettbewerb beigesteuert.
Nähere Details und Informationen zu den Endrundenteams finden Sie hier