In diesem Jahr bildet Paris auch die Kulisse, um 50 Jahre bahnbrechende Fortschritte zu feiern, die in der Luftfahrt eine Reihe von Weltpremieren hervorgebracht und die stetige Weiterentwicklung der Branche vorangetrieben haben.
Standort des Airbus-Pavillons: C4 (am Ende von Reihe A)
Im Flugprogramm der Airshow und im Außenbereich wird Airbus seine moderne und hoch effiziente Palette von Verkehrsflugzeugen zeigen. Am täglichen Flugprogramm werden die führenden Airbus-Langstreckenflugzeuge teilnehmen, darunter das Flaggschiff A350-1000 als effizientester Großraumjet der Welt und die A330neo mit zweistelligen Verbesserungen der Treibstoffeffizienz gegenüber ihrem Vorgängermodell. Gegen Ende der Woche und am Wochenende wird auch eine A380 von Hi-Fly an den Flugvorführungen teilnehmen.
Auf dem Freigelände werden eine A220-300 von airBaltic und ein A330neo-Testflugzeug gezeigt. Außerdem wird La Compagnie am Dienstag, dem 18. Juni, ihren ersten A321neo-Single-Aisle-Jet für Transatlantikflüge präsentieren, der über eine reine Business-Class-Kabine mit 76 Full-Flat-Sitzen verfügt. Im Außenbereich ist auch Vahana zu sehen – ein rein elektrischer, vollständig selbststeuernder Airbus-Flugdemonstrator für eine Person (oder Fracht), der senkrecht starten und landen kann und der das innovative ‘Sense & Avoid’-System im Airbus-Wayfinder nutzt. Auf der diesjährigen Airshow gibt es auch einen eigenen Mini-Pavillon „Services Centre“, in dem sich Besucher im Gespräch mit Experten darüber informieren können, wie die globale Präsenz von Airbus im kommerziellen Aftermarket mit dem Projekt Skywise den Airline-Betrieb und das MRO-Geschäft effizient unterstützen kann.
Airbus Helicopters wird in Le Bourget seine modularen und vielseitigen militärischen Plattformen in den Mittelpunkt stellen. Am Stand des Ministeriums für die französischen Streitkräfte werden ein maßstabgetreues Modell der neuen H160M, ein Hubschrauber des Typs Tiger HAD und ein Modell der NH90-Frontsektion für ‘Spezialkräfte’ präsentiert. Außerdem werden die erfolgreiche H145M und ein H125M-Modell gezeigt. Beide sind mit dem von Airbus entwickelten Waffenmanagementsystem ausgestattet, mit dem sie als leichte Kampfhubschrauber einsetzbar sind. Die Hubschrauberdrohne VSR700 mit erweiterten Überwachungsfähigkeiten für die Marine wird ebenfalls auf der Airshow zu sehen sein. Im zivilen Bereich können Besucher den zweimotorigen Super-Medium-Helikopter H175 besichtigen, der für Öl- und Gasmärkte, private und geschäftliche Flüge sowie für Such- und Rettungseinsätze entwickelt wurde.
Airbus Defence and Space wird seine umfangreiche Produktpalette aus den Bereichen Militärflugzeuge, Raumfahrtsysteme, sichere Kommunikation und Drohnen präsentieren. Ein Highlight ist das FCAS Experience Centre, das den Besuchern eine Vorstellung davon vermittelt, wie das zukünftige europäische Luftkampfsystem (Future Combat Air System) aussehen könnte. Besonderes Augenmerk liegt hier auf der Interaktion und Abstimmung der verschiedenen Komponenten eines möglichen europäischen Luftkampfsystems ab 2040. Im Außenbereich erwartet die Besucher eine große Zahl an militärischen Exponaten. Dazu gehören die neueste Variante des Kampfjets Eurofighter, eine A330 MRTT (Multi-Role Tanker-Transport), ein maßstabgetreues Modell
des europäischen Drohnensystems für Einsätze in mittlerer Flughöhe mit langer Flugdauer (EuroMALE RPAS, Medium-Altitude Long-Endurance Remotely Piloted Aircraft System) sowie kleinere Drohnen wie die ALIACA und DVF 2000 ER für Aufklärungs-, Überwachungs- und Inspektionseinsätze. Ein A400M-Militärtransporter der französischen Luftwaffe wird ebenfalls im Außenbereich gezeigt.
Die interaktiven ‘Bubble’-Displays im Airbus-Hauptpavillon zeigen verschiedene Schlüsselthemen: Der Ausstellungsbereich Future of Flight verdeutlicht, wie Airbus sein Portfolio weiter verbessert und die Zukunft der Mobilität mit Flugzeugen wie A220-Single-Aisles, A321LR, A330neo und A350 XWB prägt. Gezeigt werden auch der Hubschrauber H160, Initiativen zur Mobilität im städtischen Luftraum wie Vahana und CityAirbus sowie der Flugdemonstrator E-Fan X mit Hybridelektroantrieb. Das zweite Bubble-Display From Data to Insight zeigt die Vision von Airbus im Bereich Verteidigung und Sicherheit mit der „Future Air Power“-Familie von verbundenen Systemen. Dieser Bereich macht deutlich, wie Airbus mit Hilfe von Digitalisierungsinitiativen wie den Analyseplattformen Skywise und Smartforce das große Potenzial von Daten ausschöpft. Gezeigt wird auch die wachsende Bedeutung von weltraumgestützten Lösungen wie dem Umweltüberwachungsprogramm Copernicus. Der nächste Display-Bereich A Safer World zeigt die Flugzeugprogramme von Airbus Military wie z.B. den Eurofighter und die A400M, die sicher vernetzte, luftgestützte Kommunikationslösung „Network for the Sky“, den unbemannten Überwachungshelikopter VSR700 und Initiativen zur Cybersicherheit. Ein vierter Bereich widmet sich dem Thema Space mit verschiedenen animierten holografischen Weltraumszenarien, darunter „Pleiades Neo“, „ArrOW Platform“, „Eurostar Neo“, „Moon Cruiser“ und „BepiColombo“ zur Merkur-Erforschung. Darüber hinaus können die Besucher im Pavillon in voll dreidimensionalen Virtual-Reality-Modellen erleben, wie digitale Verkehrsmanagementsysteme für die unbemannte Luftfahrt (UTM, Unmanned Traffic Management) den Luftraum so konfigurieren werden, dass neue Luftfahrzeuge, wie z.B. autonome Fluggeräte, sicher in unseren Luftraum integriert werden können.
Die Paris Air Show findet vom 17. bis 23. Juni statt. Akkreditierte Journalisten sind herzlich zu einem Besuch des Pressebereichs im Airbus-Pavillon eingeladen. Dort wird Airbus auch die meisten Mitteilungen veröffentlichen. Updates sind in einem speziellen Bereich für Events auf der Airbus-Website verfügbar. Flugzeugbesichtigungen können für akkreditierte Medienvertreter zwischen 9 und 10 Uhr an allen Wochentagen vereinbart werden.