Eine Zusammenfassung von Airbus-Nachrichten aus der Metropolregion.

The delivery of TAP Air Portugal’s first A321LR

The delivery of TAP Air Portugal’s first A321LR is marked by (from left to right): Bruno Castola, General Manager Airbus Programmes, CFM International; Miguel Frasquilho, Chairman, TAP Air Portugal; Pedro Nuno Santos, Minister of Infrastructures and Housing, XXI Constitutional Government of Portugal; Antonoaldo Neves, Chief Executive Officer, TAP Air Portugal; and Klaus Röwe, Senior Vice President - Head of A320 Family, Airbus

TAP Air Portugal übernimmt ihre erste A321LR

TAP Air Portugal mit Sitz in Lissabon hat die erste von zwölf bestellten A321LR übernommen und wird damit zur ersten Airline mit einer kombinierten A330neo- und A321LR-Flotte.

Die A321LR ist das flexibelste und leistungsfähigste Single-Aisle-Flugzeug der Welt. Die Ausführung für TAP fliegt mit CFM-Triebwerken und ist für 171 Passagiere bestuhlt (16 Full-Flat Business, 48 Eco Premium und 107 Economy).

Die Kombination der A321LR und der A330neo in einer einzigen Flotte ist ein wirkungsvolles Mittel, um die Anforderungen des Mittel- bis Langstreckenmarkts abzudecken. Beide Modelle fliegen sparsamer – das Single-Aisle-Flugzeug der neuesten Generation verbraucht 20 Prozent, der Widebody 25 Prozent weniger Treibstoff. Fluggesellschaften profitieren von der beispiellosen Kommunalität der Airbus-Jets im Betrieb, während die Fluggäste aufeinander abgestimmte höhere Komfortstandards genießen.

„Die A321LR ist für die Expansionspläne von TAP sehr wichtig. Das Flugzeug fügt sich nahtlos in unsere A330neo-Flotte ein, und seine Reichweite ist so groß, dass wir damit ab Portugal bequem Märkte von Afrika bis Nord- und Südamerika erschließen können“, erklärte Antonoaldo Neves, CEO von TAP Air Portugal. „In Nordamerika stehen uns so Märkte an der Ostküste offen, etwa New York, Boston, Montreal oder Washington. In Brasilien kann die A321LR neue Märkte im Nordosten erschließen und auf weiteren Verbindungen ergänzend zu unseren Zielen Recife, Natal, Fortaleza und Salvador eingesetzt werden“, fügte er an.

„Unsere A321LR sind in der Business Class mit Full-Flat-Sitzen und in Economy mit High-Comfort-Sitzen der neuesten Generation bestuhlt. Für die Passagiere bietet das Flugzeug umfassendes In-Flight Entertainment, vielfältige Verbindungsmöglichkeiten und freie Messaging Services.“

TAP wird ihre A321LR auf der Route Lissabon-Tel Aviv in Dienst stellen.

„Wir beglückwünschen TAP Air Portugal dazu, als erste Airline die Vorteile der A321LR und A330neo in einer gemeinsamen Flotte zu nutzen. Im Tandem decken beide Modelle effektiv das mittlere Marktsegment ab“, erklärte Christian Scherer, Chief Commercial Officer von Airbus. „Unsere ‚Airbus NEO Midsize Aircraft‘ oder kurz ‚A-NMAs‘ bilden eine erfolgreiche, nahtlose Kombination – die A321LR mit überragender Kapazität und Transatlantikreichweite bei Single-Aisle-Kosten, die A330neo mit unschlagbaren Stückkosten und der Flexibilität für echte Langstreckenverbindungen. Beide bieten die modernsten Technologien und den aktuellsten Kabinenkomfort in ihrer Kategorie.“

TAP Air Portugal betreibt derzeit eine Airbus-Flotte von 75 Flugzeugen, die sich aus fünf A330neo, 13 A330ceo, vier A340 und 45 Flugzeugen der A320-Familie zusammensetzt. Die Single-Aisle-Flotte umfasst 21 A319ceo, 20 A320ceo und vier A321ceo, zwei A320neo und sechs A321neo.

_____________________________________

Airbus verkauft seine Alestis Aerospace-Aktien

Airbus hat eine Vereinbarung über den Verkauf seiner Aktien der Alestis Aerospace an Aciturri mit Hauptsitz im spanischen Miranda de Ebro getroffen.

Mit diesem Aktienerwerb wird Aciturri zum Mehrheitsaktionär von Alestis Aerospace, mit einem Anteil von 76 Prozent. SEPI wird seine Beteiligung von 24 Prozent in der neuen Struktur beibehalten.

„Mit dem Erwerb der Airbus-Aktien an Alestis stärkt Aciturri seine Position als Referenzanbieter im Luft- und Raumfahrtsektor und sichert seine langfristige Wirtschaftlichkeit und Zukunft“, sagte Alberto Gutierrez, Head of Airbus Spain und Head of Military Aircraft von Airbus Defence and Space.

Alestis Aerospace ist ein Zulieferer von Strukturbauteilen und ein führendes Unternehmen im Bereich der Verbundwerkstofftechnik. Zu seinen Aktivitäten gehören die Konstruktion, Entwicklung und Herstellung von Strukturbauteilen für die Luft- und Raumfahrt. Im Jahr 2018 erreichte sein Umsatz 283 Mio. EUR. Das Unternehmen beschäftigt mehr als 1.600 Mitarbeiter, die hauptsächlich in Spanien und Brasilien tätig sind.

Airbus wurde im Jahr 2014 Anteilseigner von Alestis Aerospace.

Der Abschluss der Transaktion steht unter dem Vorbehalt bestimmter Bedingungen, die kurzfristig abgeschlossen sein sollten.

_____________________________________

China und Airbus erweitern ihre Partnerschaft in der Zivilluftfahrt

290 Flugzeuge der A320-Familie und 10 Flugzeuge der A350 XWB-Familie bestellt.

Airbus und die China Aviation Supplies Holding Company (CAS) haben einen Rahmenvertrag über den Kauf von insgesamt 300 Airbus-Flugzeugen durch chinesische Airlines geschlossen. Guillaume Faury, President von Airbus Commercial Aircraft und künftiger CEO von Airbus, und Jia Baojun, Chairman von CAS, unterzeichneten den Rahmenvertrag in Paris im Beisein des chinesischen Präsidenten Xi Jinping – derzeit auf Staatsbesuch in Frankreich – und des französischen Präsidenten Emmanuel Macron.

Der Rahmenvertrag umfasst 290 Flugzeuge der A320-Familie und 10 Flugzeuge der A350 XWB-Familie und bestätigt die starke Nachfrage chinesischer Airlines in allen Marktsegmenten – vom Inlands- und Low-Cost- über den Regional- bis hin zum internationalen Langstreckenmarkt.

„Es ist für uns eine große Ehre, das Wachstum der chinesischen Zivilluftfahrt mit unseren führenden Flugzeugfamilien aus dem Single-Aisle- und Widebody-Segment zu unterstützen“, sagte Guillaume Faury, President von Airbus Commercial Aircraft und künftiger CEO von Airbus. „Unsere stetig wachsende Präsenz in China ist ein Beleg für unser nachhaltiges Vertrauen in den chinesischen Markt und unser langfristiges Engagement für China und unsere Partner.“

In seiner jüngsten Marktprognose 2018-2037 für China geht Airbus davon aus, dass das Land in den nächsten 20 Jahren rund 7.400 neue Passagier- und Frachtflugzeuge benötigen wird. Damit entfallen auf China über 19 Prozent des weltweiten Bedarfs an mehr als 37.400 neuen Flugzeugen. Ende Januar 2019 waren bei chinesischen Betreibern insgesamt rund 1.730 Airbus-Flugzeuge im Einsatz, darunter 1.455 Flugzeuge der A320-Familie und 17 Flugzeuge der A350 XWB-Familie.

_____________________________________

All Nippon Airways übernimmt ihre erste A380

Die japanische Fluggesellschaft All Nippon Airways (ANA) hat heute ihre erste A380 im Rahmen einer feierlichen Zeremonie in Toulouse übernommen.

ANA wird damit zum 15. Betreiber des größten Passagierflugzeugs der Welt. Shinya Katanozaka, President und CEO der ANA HOLDINGS, nahm an der Auslieferungszeremonie mit Airbus-CEO Tom Enders als Gastgeber teil.

ANA hat drei A380 bestellt und wird die Flugzeuge ab dem 24. Mai auf der beliebten Route Tokio Narita – Honolulu einsetzen. Jede A380 von ANA erhält eine Sonderlackierung als hawaiianische Grüne Meeresschildkröte, die auf Hawaii „Honu“ genannt wird. Das erste Flugzeug ist in Blau gehalten, das zweite wird grün und das dritte orange lackiert.

ANA hat die A380 mit einer Premium-Kabinenausstattung für 520 Passagiere bestellt. Auf dem Oberdeck befinden sich acht First-Class-Suiten, 56 Business-Class-Sitze, die sich zu komplett flachen Betten ausfahren lassen, und 73 Premium-Economy-Sitze. Die geräumige Economy Class auf dem Hauptdeck beherbergt 383 Sitze, darunter 60 Couch-Sitze. ANA hat das Flugzeug mit modernsten In-Flight-Entertainment-Systemen und umfassenden Verbindungsmöglichkeiten in allen Klassen ausgestattet.

“Wir werden alle drei A380-Jets auf der Route Tokio – Honolulu einsetzen. Wir wollen für unsere Passagiere, die mit ANA zum beliebtesten Urlaubsziel für Reisende aus Japan fliegen, einen Service einführen, der neue Maßstäbe für Luxus setzt“, sagte Shinya Katanozaka, President und CEO der ANA HOLDINGS INC.

“Wir glauben, dass für ANA mit der A380 eine neue Ära beginnt. Mit der A380 können wir die Sitzplatzkapazität auf den Flügen zwischen Honolulu und Tokio bis 2020 verdoppeln und so weitere Marktanteile hinzugewinnen“, fügte er an. „Die FLYING HONU steht für Komfort und Annehmlichkeiten auf einem noch nie dagewesenen Niveau und bietet den ANA-Passagieren eine Welt voller neuer Möglichkeiten. All dies wäre ohne die gemeinsamen Anstrengungen der Teams von Airbus und Rolls-Royce in enger Zusammenarbeit mit den engagierten Spezialisten bei ANA nicht möglich gewesen.“

“Airbus liefert dieses prächtige Flugzeug mit großem Stolz an ANA aus“, sagte Tom Enders, CEO von Airbus. „Mit dem überragenden Passagierkomfort der A380 wird ANA ihre Kapazitäten auf der stark ausgelasteten Strecke nach Hawaii mit maximaler Effizienz erhöhen können. Wir sind davon überzeugt, dass die Flugzeuge bei ANA im Betrieb sehr erfolgreich sein werden und werden die Airline auf diesem Weg umfassend unterstützen.“

_____________________________________

STARLUX Airlines bestellt 17 A350 XWB für Langstreckenverkehr

STARLUX Airlines aus Taiwan hat bei Airbus 17 Großraumflugzeuge (zwölf A350-1000 und fünf A350-900) fest in Auftrag gegeben.

Die neue Airline plant, diese Flugzeuge auf ihren wichtigsten Langstreckenverbindungen von Taipeh nach Europa und Nordamerika sowie auf ausgewählten Strecken im asiatisch-pazifischen Raum einzusetzen.

“Wir freuen uns sehr, heute den offiziellen Kaufvertrag für die Airbus-Großraumjets zu unterzeichnen. Die A350 verbindet überragende Langstreckenreichweite mit wesentlich niedrigeren Betriebskosten und hohem Komfort für die Passagiere. Alle diese Faktoren spielten eine wichtige Rolle bei unserer Entscheidung“, sagte K.W. Chang, Gründer und Chairman von STARLUX Airlines. „STARLUX will eine der besten Airlines der Welt werden. Wir sind davon überzeugt, dass wir mit der A350 XWB weitere Reiseziele in unser Streckennetz aufnehmen und unseren erstklassigen Service schon bald mehr Passagieren weltweit anbieten können.“

“STARLUX und K. W. liefern den Beleg dafür, dass eine neu gegründete Airline keine Kompromisse eingeht. Jede A350-1000 von STARLUX ist bei ihrem Start 45 Tonnen leichter als das Alternativprodukt. Dies wird enorme Einsparungen ermöglichen. Jedes Flugzeug bietet eine um bis zu 1000 Meilen höhere Reichweite als das Alternativprodukt. Damit kann STARLUX auch Reiseziele an der US-Ostküste ohne Zwischenlandung bedienen. Dies wird ihr ein zusätzliches Ertragspotenzial und neue Märkte sichern!“ sagte Christian Scherer, Chief Commercial Officer von Airbus. „Die A350-1000 bietet ebenso wie die A350-900 echte Langstreckenreichweite, mehr Reisekomfort für die Passagiere und zugleich alle wirtschaftlichen Vorteile der Flottenkommunalität. Wir freuen uns sehr über die strategische Entscheidung von STARLUX und werden ihre berechtigten Ambitionen nach Kräften unterstützen.“