Nach der Inbetriebnahme wird eine Flotte dieser Airlifter der nächsten Generation für den Transport kompletter Airbus-Flugzeuge zwischen den europäischen Produktionsstätten des Unternehmens und den Endmontagelinien in Frankreich, Deutschland und Spanien eingesetzt.
Der BelugaXL ist eines der voluminösesten Flugzeuge überhaupt. Der BelugaXL ist mit einem vorgewölbten oberen vorderen Rumpf und einer enormen Ladefläche kaum als die überdimensionale Airlifter-Version des Airbus A330-200 zu erkennen, von der er abgeleitet ist. "Wir haben die A330 als Grundlage verwendet", sagte Bertrand George, Leiter des BelugaXL-Programms, "aber viele Änderungen wurden erfolgreich entworfen, in das Flugzeug eingeführt und getestet. Ein bestehendes Produkt in einen Supertransporter zu verwandeln, ist keine einfache Aufgabe. "
Der erste BelugaXL wird voraussichtlich Mitte 2018 fliegen. "Das ganze Team freut sich auf seinen ersten Flug und auf seine lächelnde Bemalung", sagte George und bezog sich dabei auf das übergroße Lächeln, das auf das "Gesicht" des Transporters gemalt wird, das prämierte Design von sechs Optionen Anfang 2017 den Airbus-Mitarbeitern zur Abstimmung vorgelegt.
Bodentests für den BelugaXL Nr. 1 vor dem ersten Flug
Bevor dies geschehen kann, wird das Flugzeug nach der Installation seiner zwei Triebwerke eine monatelange Testbatterie durchlaufen, um sicherzustellen, dass jedes BelugaXL-System wie vorgesehen funktioniert. "Wir werden Bench-Tests in Toulouse und Hamburg, Deutschland durchführen - testen unsere Systeme auf Flugsimulatoren und in Labors", sagte George. "Die Daten aus diesen Tests werden verwendet, um das Flugzeug für den Flug vorzubereiten und später eine Typenzertifizierung zu erhalten.
Während der erste baulich abgeschlossene BelugaXL in die Testphase geht, kam die zweite A330, die in eine BelugaXL umgebaut werden sollte, planmäßig in Toulouse an, um mit dem Integrationsprozess zu beginnen. George wies darauf hin, dass die Montagezeit für die zweite, mit den Erfahrungen aus der Produktion des ersten Transporters, um etwa zwei Monate verkürzt werden dürfte.
Das BelugaXL-Programm wurde im November 2014 gestartet, um den steigenden Transportanforderungen gerecht zu werden. Mit sechs Metern Länge, einem Meter mehr Breite und sechs Tonnen mehr Nutzlast als die BelugaST-Transporterversion, die der BelugaXL ersetzen wird, kann der BelugaXL beide Tragflächen der A350 XWB-Jetliners auf einmal transportieren auf der BelugaST. Alles in allem sollen fünf BelugaXLs für den Lufttransport von Airbus in Dienst gestellt werden.
Quelle: Airbus