Die Flugzeuge werden mehrrollenfähig sein und können für verschiedene Arten von Einsätzen wie Truppentransporte, verschiedene MedEvac-Rollensysteme (medizinische Evakuierung) ausgerüstet werden und werden von der deutschen Luftwaffe betrieben. Lufthansa Technik hat insgesamt fünf Airbus-Flugzeuge im Auftrag der deutschen Regierung bestellt: drei ACJ350-900 und zwei A321LR. Die A321LR werden je nach Einbaukonfiguration bis zu 163 Passagiere, bis zu 6 Intensivpatienten und bis zu 12 Patienten der mittleren Pflege mit einer maximalen Reichweite von 4.200 nm/7.800 km oder 9,5 Flugstunden fliegen können.
"Wir sind begeistert, dass Lufthansa Technik der Erstkunde für die ACJ-Langstreckenversion des weltweit meistverkauften A321neo geworden ist", sagte Benoit Defforge, Präsident des ACJ. "Die ACJ320-Familie verfügt über die breiteste Kabine aller Single-Aisle-Flugzeuge am Himmel und bietet den höchsten Passagierkomfort und die größte interkontinentale Reichweite. Lufthansa Technik und die deutsche Regierung haben eine langjährige Geschäftsbeziehung mit Airbus, und wir sind stolz auf diesen neuen Meilenstein-Auftrag mit uns", sagte Benoit Defforge, Präsident des ACJ.
Die A321LR ist ein Mitglied der A320neo-Familie mit über 7 400 Bestellungen von mehr als 110 Kunden. Die Flugzeuge der A320-Familie benötigen vergleichweise weniger Treibstoff und bieten eine geringere Lärmbelastung. Mit einer Reichweite von bis zu 7 400 km (4 000 nm) und 206 Passagieren ist die A321LR ein Langstreckenflugzeug, das Transatlantikfähigkeit und Großraumkomfort in einer Single-Aisle-Kabine bietet. Rund 12.000 Airbus-Flugzeuge sind weltweit im Einsatz, unterstützt durch ein weltumspannendes Netz von Ersatzteil- und Schulungszentren und anpassbare Wartungsprogramme.