Das Fachbuch „Industrielles Luftfahrtmanagement - Technik und Organisation luftfahrttechnischer Betriebe“ ist jüngst in einer 4., aktualisierten Auflage im Springer Verlag erschienen.

Es beschreibt den Aufbau und die Aktivitäten luftfahrttechnischer Betriebe. Dies sind Unternehmen, welche Teile, Komponenten, Baugruppen und Triebwerke für Luftfahrzeuge oder die Luftfahrzeuge selbst entwickeln, herstellen oder instand halten. Die technische Luftfahrtbranche weist erhebliche Spezifika auf, da deren Aktivitäten maßgeblich durch die Regularien der zuständigen Luftaufsichtsbehörden bestimmt werden. Somit nehmen die Behörden erheblichen Einfluss auf Betriebsorganisation, Personalqualifizierung, Qualitätssystem sowie die Leistungserbringung selbst.

Diese Besonderheiten, Zusammenhänge und Abläufe werden im Buch sowohl aus Sicht der Luftfahrtgesetzgebung als auch aus dem Blickwinkel der betrieblichen Praxis thematisiert.

Gegenüber der letzten Überarbeitung aus 2017 wurden die Vorgaben der EASA-Regelwerke aktualisiert und die Anforderungen der neuen EN 9100:2018 berücksichtigt. Neue Graphiken, Case-Studies und Praxis-Boxen verbessern die Praxisnähe. Damit beschreibt der Autor Prof. Dr. Martin Hinsch auf rund 360 Seiten die organisatorischen und rechtlichen Besonderheiten der Luftfahrtindustrie.