Die 3D.aero GmbH, ein Joint Venture der Lufthansa Technik AG und der Pepperl+Fuchs AG, eröffnete am 27.02.2020 feierlich den Bezug ihrer neuen Betriebsstätte im Hamburg Innovation Port (HIP). Zukünftig werden dort schwerpunktmäßig die Entwicklungsarbeiten und der Anlagenbau des Startups stattfinden, der bisherige Standort am ZAL bleibt auch weiterhin bestehen.
Der HIP ist ein Technologie- und Innovationspark umgeben von der Technischen Universität Hamburg (TUHH) und weiteren renommierten Partnern aus Wirtschaft und Forschung. Zukünftig werden weitere inhaltlich zu den jeweiligen Forschungsbereichen passende Wirtschaftsunternehmen in den HIP einziehen, wodurch starke Synergien ermöglicht werden. Das vierzigköpfige Team der 3D.aero GmbH mit zahlreichen TUHH-Absolventen befindet sich nun direkt vor Ort an der Schnittstelle zwischen Industrie und Forschung.
Die offizielle Einweihungsfeier am 27.02.2020 führte die zahlreichen Gäste und Geschäftspartner verschiedenster Unternehmen aus der Luftfahrtbranche beginnend auf der Coworking Etage des HIP, über die Büroräume der 3D.aero GmbH in deren Werkstatt, das „Technikum“. An den einzelnen Stationen wurden insgesamt zehn Demonstratoren aus den drei Kompetenzbereichen der 3D.aero GmbH „Mobile MRO Tools“, „Shop Floor Robotics“ und „360° Inspection“ vorgeführt. Die Gäste konnten somit das gesamte Tätigkeitsgebiet des Startups unter dem Motto "Advanced Automation" besser kennenlernen. Die Anwendungsfälle der mobilen Lösungen reichen von der flexiblen Schadenserkennung und -klassifizierung auf einem Tablet mittels intelligenter Algorithmen bis hin zur Inspektion von schwer zugänglichen Bereichen mittels hochauflösender und miniaturisierter Kamerasysteme. Die roboterbasierten Automatisierungslösungen gaben spannende Einblicke in eine schnelle und hochpräzise Inspektion ganzer Triebwerksbauteile mit Hilfe von fortgeschrittener Sensortechnologie. Neben dem Einsatz von Industrierobotik haben weitere Anwendungsbeispiele mit kollaborativen Robotern (sog. Cobots) den hohen Reifegrad der Automatisierungslösungen beispielswiese zur Optimierung von Montage- und Logistikprozessen gezeigt. Die Gäste der Einweihungsfeier konnten außerdem selbst aktiv werden und einem Cobot neue Bewegungsabläufe im Rahmen eines Workshops beibringen. Der 3D.BodyScan erlaubte es den Besuchern moderne Sensorfusion am eigenen Körper zu erfahren und ihren persönlichen digitalen Zwilling in 3D und Farbe mit nach Hause zu nehmen.
Für die 3D.aero war die feierliche Eröffnung ein großer Erfolg. Der Umzug und die damit entstehenden Partnerschaften am neuen Technologie- und Innovationsstandort in Hamburg möchte 3D.aero nutzen, um gemeinsam die Zukunft des europäischen Luftfahrtstandortes zu stärken.