Es ist wieder soweit: vom 02. bis 04. April öffnen sich die Tore für die Aircraft Interiors Expo 2019 in Hamburg // Crystal Cabin Award Verleihung am 2. April.

Für die internationale Luftfahrt ist sie einer DER jährlichen Highlights im Kalender: die Aircraft Interiors Expo in Hamburg, Weltleitmesse für all die Themen, die sich mit Flugzeugkabinen, Passagierkomfort und Bordprodukten beschäftigen. Sie feiert 2019 bereits ihr 20-jähriges Bestehen. Tausende Airline-Manager, Hersteller, Zulieferer und Journalisten aus aller Welt kommen vom 02. bis 04. April in die deutsche Hansestadt, um auf über 500 Ständen unter anderem die neuesten Trends bei Flugzeugsitzen und im Bereich Inflight-Entertainment zu sehen und zu diskutieren. Welche Konzepte die absoluten Vorreiter für Innovationen in diesem Jahr sind, kürt eine internationale Expertenjury am Abend des 2. April im Rahmen des von Hamburg Aviation initiierten Crystal Cabin Awards.

Hamburgs Erster Bürgermeister besucht die Aircraft Interiors Expo

Erstmals auf der Aircraft Interiors Expo zugegen ist in diesem Jahr auch Hamburgs Erster Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher. Er wird sich im Rahmen eines Rundgangs am Mittwochvormittag, den 3. April, vor allem ein Bild der Hamburger Akteure auf der weltgrößten Flugzeugkabinenmesse verschaffen. Die norddeutsche Metropolregion gilt als international wichtigster Industrie-Standort für dieses stark wachsende Segment. Hier haben nicht nur Großkonzerne wie Airbus und Lufthansa Technik ihre weltweiten Aktivitäten in dem Bereich konzentriert. Auch Dutzende Zulieferer aller Größen, Forschungsinstitutionen wie das ZAL Zentrum für Angewandte Luftfahrtforschung oder die HAW Hamburg auf der Hochschulseite besitzen Schwerpunkte im Bereich Flugzeug-Innenausstattung.

Hamburgs Erster Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher:„Jedes sechste Passagierflugzeug weltweit wird in Hamburg endmontiert und ausgeliefert. Mehr als 40.000 hochqualifizierte Fachkräfte arbeiten in Hamburg in der zivilen Luftfahrtindustrie. Etwa 3.000 davon in der Kabinenentwicklung. Die Aircraft Interiors Expo unterstreicht, dass wir in diesem Bereich ein bedeutendes Zentrum geworden sind. Dazu hat das Customer Definition Center bei Airbus beigetragen, in dem sich die Fluggesellschaften Kabinen individuell und mit modernsten Techniken zusammenstellen können. Aber auch das ZAL Zentrum für angewandte Luftfahrtforschung trägt mit innovativen Entwicklungen dazu bei, die Kabinen und die damit verbundene Technik stetig zu optimieren.“

Boom-Branche: Flugzeugkabine gewinnt zunehmend an Bedeutung

Der Luftverkehr wächst weltweit rasant: mehr als 120.000 Flüge mit über 10 Millionen Passagieren starten bereits heute täglich rund um den Globus. Das Ambiente und die Services an Bord werden dadurch immer mehr zur „Visitenkarte“ für Airlines, gerade im Premium-Segment. Gleichzeitig ist jeder Zentimeter Raum kostbar: Wäre die Flugzeugkabine eine Mietwohnung, beliefen sich die monatlichen Kosten auf etwa 1.400 Euro pro Quadratmeter. Wie sich auch in einer eng bestuhlten Economy-Kabine der Passagierkomfort erhöhen lässt, bleibt daher auch 2019 eines der wichtigsten Produktfelder auf der Messe.

Crystal Cabin Award kürt beste Konzepte des Jahres

Welche internationalen Innovationen und Konzepte in diesem Jahr in der Branche führend sind, entscheidet sich beim Crystal Cabin Award, der am Abend des 2. April feierlich in acht Kategorien im Großen Börsensaal der Handelskammer Hamburg verliehen wird. Der unabhängige und von Hamburg Aviation initiierte Branchenpreis gilt für Airlines, Hersteller, Zulieferer und Hochschulen gleichermaßen als eine der begehrtesten Auszeichnungen der Luftfahrt und wird von Medien aus aller Welt aufmerksam verfolgt. Auch die Gästeliste der Abendveranstaltung ist in diesem Jahr renommiert: neben politischen Größen wie Hamburgs Erstem Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher, dem Luft- und Raumfahrtkoordinator der Bundesregierung, Thomas Jarzombek, sowie mehreren CEOs aus der Luftfahrtindustrie nehmen auch internationale Top-Stars wie Toni Garrn oder Emirates-Präsident Sir Tim Clark teil. Die Sieger präsentieren sich am Mittwoch, den 3. April, um 14:30 Uhr persönlich auch auf der Messe: im Cabin Space LIVE Auditorium in Halle B4, 1. OG. Hier findet sich über den gesamten Zeitraum auch die Crystal Cabin Award Galerie, in der sämtliche Finalisten dieses Jahres ausgestellt sind.

Hamburg mit starker Präsenz auf Ausstellerseite

So international die Aircraft Interiors Expo auch ist, so sichtbar ist auch die Hamburger Präsenz vor Ort. Airbus konzentriert sich auf seinem Stand in Halle B5 (5A20) unter anderem auf Langstrecken-Komfort am Beispiel der A320-Familie. Die Bestseller-Baureihe, an der Hamburg einen großen Anteil hat, wurde ursprünglich für Kurz- und Mittelstrecken entwickelt. Mit der A321LR („Long Range“) wurde nun eine Version entwickelt, mit der sich auch aufkommensschwächere Langstrecken bedienen lassen, ohne dass der Passagier dafür Einbußen beim Komfort in Kauf nehmen muss. Das Airbus Airspace Kabinenkonzept sorgt dabei für zusätzliche Elemente, die das Wohlbefinden an Bord steigern sollen – etwa durch individuelle Lichtszenarien und große Raumtiefen.

Auch für Lufthansa Technik (Halle B6, 6B80) ist die Aircraft Interiors Expo ein wichtiger Termin, betreut das in Hamburg ansässige Wartungsunternehmen mittlerweile 20 Prozent der Weltflotte an Verkehrsflugzeugen und kann so auf jede Menge Erfahrungswerte zurückgreifen, wo in der Flugzeugkabine noch Verbesserungsbedarf herrscht. Beispielsweise im Galley-Bereich, wo sich Flugbegleiter durch unbeheizte Böden regelmäßig kalte Füße und Erkältungen holen, oder durch zu wenig USB-Steckdosen für die Passagiere, die während des Fluges ihr Smartphone laden möchten. Für beide Sorgen schafft die Kranich-Tochter nun Abhilfe.

Zu den größten Ausstellern zählt auch in diesem Jahr der ebenfalls in Hamburg tätige Zulieferer Diehl Aviation (Halle B7, 7D20). Neben einem begehbaren Kabinen-Modell, das innovative Beleuchtungsszenarien und digitale Assistenzsysteme erlebbar macht, geht es am Diehl-Stand um grundlegende Themen wie das Wasser an Bord. Ein nachrüstbarer antibakterieller Filter für den Lavatory-Bereich, genannt UV-LED Water Disinfection Unit, macht dank UV-Licht erstmals das Wasser aus dem Hahn für Passagiere bedenkenlos trinkbar.

Eine Neuerfindung der Bordtoilette als Ganzes präsentieren die Unternehmen Krüger Aviation und zweigrad Design mit der multikulturellen Flugzeugtoilette: Das neu konzipierte Lavatory kann sitzend oder nach asiatischer Kultur auch hockend genutzt werden. Ein großer Wickeltisch mit Tieranimationen, sowie eine Sitzfläche, um sich vor der Landung umzuziehen, runden die vielfältige Nutzbarkeit ab. (Halle B6, Stand 6B70). Quasi nebenan, aber mit einem anderen Thema, präsentiert sich der Airbus-Partner Altran und wird erstmals die 2018 mit einem Crystal Cabin Award ausgezeichnete Printed Electrics Technologie demonstrieren, bei der elektronische Leitungen für die Kabine live gedruckt werden. Die Hamburger Unternehmen Silver-Atena und jetlite stellen in Halle B1 (1A58) den jetlite Controller vor, der basierend auf wissenschaftlichen Algorithmen und aktuellen Flugdaten die optimalen Beleuchtungsszenarien für die Kabine berechnet. So kann das Empfinden von Jetlag nachweislich reduziert werden.

Anlaufstelle für alle Hamburger Kontakte ist in diesem Jahr erneut der Stand von Hamburg Aviation in Halle B6, 6B90, auf dem auch das ZAL Zentrum für Angewandte Luftfahrtforschung repräsentiert ist. Er ist Teil des „Hanse-Pavillons“, dem vom Zuliefererverband Hanse-Aerospace organisierten größten Gemeinschaftsstands auf der Aircraft Interiors Expo. Das Cluster Hamburg Aviation ist darüber hinaus auch politisch aktiv und empfängt im Rahmen der Messe eine Delegation kanadischer Luftfahrtvertreter, darunter der Wirtschaftsminister der Region Québec, Pierre Fitzgibbon, die sich die gesamte Woche in Norddeutschland aufhält.

Aircraft Interiors Expo feiert 20-jähriges Bestehen

Die vom britischen Veranstalter Reed Exhibitions ausgerichtete Aircraft Interiors Expo jährt sich 2019 bereits zum 20. Mal. Sie ist mittlerweile Teil der Passenger Experience Week, die bereits am Montag, den 1. April mit der Passenger Experience Conference (PEC) startet und die zeitgleich zur „AIX“ auch die Tore zu den weiteren Fachmessen World Travel Catering & Onboard Services Expo (WTCE) und Passenger Technology Solutions (PTS) öffnet. Sämtliche Veranstaltungen finden auf dem Hamburger Messegelände statt.