Auf den Boden der Tatsachen geht es in diesem Jahr in der Kategorie "Grünere Kabine, Gesundheit, Sicherheit und Umwelt", überreicht von Dr. Holger Friehmelt, Jurymitglied und Leiter des Luftfahrtinstituts der FH Joanneum Graz: Villinger, ebenfalls aus Österreich, setzte sich mit "LiteHeat" durch, einem beheizten Bodenpanel. Sind die meist folien- oder kabelummantelten Elemente für Fußbodenheizungen oft extrem empfindlich, beweist die Innovation eine angebliche Unzerstörbarkeit gegen jedwede Form von Außeneinwirkung.
Revolution aus dem Drucker: Airbus und Altran verhalf ihr "Printed Electrics"-Verfahren zum Sieg in der Kategorie "Materialien & Komponenten". Zukünftig könnten Kabelstränge in der Kabinenelektronik der Vergangenheit angehören, wenn Leitungen wie bei "Printed Electrics" direkt aufgedruckt werden. Damit wird erstmal ein Projekt mit dem begehrten Crystal Cabin Award ausgezeichnet, das im 2016 eröffneten ZAL Zentrum für Angewandte Luftfahrtforschung in Hamburg entwickelt wurde. Laudator Carl Fruth, Geschäftsführer der FIT AG, hat eine besondere Beziehung zu der überreichten Trophäe: Sein Unternehmen hat den Crystal Cabin Award in diesem Jahr erstmalig im 3D-Druckverfahren produziert.
Mit ihrem kreativen Konzept für mehr Komfort kann Rockwell Collins gleich den zweiten Crystal Cabin Award in der Kategorie "Passagierkomfort-Hardware" mit nach Hause nehmen. Ihr "Valkyrie Bed" für die Super Business Class will kompromisslos Sitz und Bett bieten, wo andere nur den Sitz zurückklappen. Das Geheimnis: Eine Rollmatratze lässt sich bei Bedarf aus der Seitenverkleidung über die Sitzfläche ziehen. Jurymitglied Paul Sweeney, Qantas Airways Program Manager gratulierte den Preisträgern.
International wie noch nie zeigte sich dieses Jahr die Kategorie "Universität". Studenten aus England, Schottland und den USA qualifizierten sich mit ihren Konzepten für das Finale des Crystal Cabin Awards. Das Rennen für sich entscheiden konnte am Ende die britische Cranfield University. Ihre nachhaltige Idee des "E-tom Smart" Wasserhahns, der durch Wasserzerstäubung bis zu 90 Prozent der Ressource einspart, überzeugte die Jury und wurde mit einer Trophäe, überreicht von Juror Yung Han Ng, Vice President Produkt Innovation bei Singapore Airlines, prämiert.
Die Kategorie "Visionäre Konzepte", präsentiert von Melissa Raudebaugh, Delta Air Lines General Managerin und Vorsitzende der Crystal Cabin Award Jury, zeichnete erneut die Konzepte aus, die aus Sicht der Juroren besonders zukunftsweisend sind. Hier ging das spanische Unternehmen Renacen mit ihrer Software "3D Seat Map VR" als Sieger hervor. Während der Flugbuchung bietet die Anwendung einen virtuellen 360-Grad-Blick durch die Kabine aus Sicht des Passagiers.
So sieht die Zukunft an Bord aus: Die am Abend mit dem Crystal Cabin Award prämierten Innovationen geben einen Vorgeschmack auf das, wie die Flugzeugkabine schon bald ausgestattet sein könnte. Niemand kennt dieses Umfeld wohl besser als Fred Finn, der mit mehr als 15 Millionen Vielflieger-Meilen laut Guiness Buch der Rekorde meist geflogene Passagier der Welt. Fliegen werde einfach nie langweilig, betonte der Keynote-Speaker im Rahmen der Crystal Cabin Award Gala, auch wenn sein Lieblingsjet, die Concorde, in der er sagenhafte 718 Flüge absolviert hat, schon lange außer Dienst gestellt ist. "Natürlich entwickelt man Routinen und kennt irgendwann auch das Bordpersonal und den ein oder anderen Passagier. Innovative Lösungen für Komfort, Kulinarik und Unterhaltung werden jedoch nie aufhören, mich zu überraschen", betonte der 76-jährige Brite.
Airlines zu Gast: Neben Qatar Airways nahmen auch Delta Air Lines, JetBlue, Finnair, Westjet und Weitere erstmals an einem Airline-Tisch an der Zeremonie teil. Den Tisch stellte die Airline Passenger Experience Association APEX zur Verfügung. Durch den Abend führte Journalistin und APEX Chefredakteurin Maryann Simson.
Alle Sieger präsentieren ihre Produkten am Do. 12. April um 11 Uhr live auf der weltgrößten Kabinenmesse Aircraft Interiors Expo (10. - 12. April in Hamburg) in der Crystal Cabin Award Galerie (Halle B3 1. OG).
Der Crystal Cabin Award 2018 wird von folgenden Sponsoren und Medienpartnern unterstützt: Airbus, Aircraft Cabin Management, Aircraft Interiors Expo (Reed Exhibitions), Aircraft Interiors International Magazine, AIME 2019 - Aircraft Interiors Middle East, ALTRAN S.A.S. Co. KG, Ameco Beijing, APEX, ATR, Boltaron Inc. - A SIMONA Company, DIEHL Aviation, FERCHAU AVIATION Division, FIT AG - Additive Manufacturing Group, Flightchic, Flightglobal, Future Travel Experience, Global Eagle, HAECO Cabin Solutions, Inflight Magazine, Jetliner Cabins, Lufthansa Technik AG, Panasonic, Rockwell Collins, Runway Girl Network, SEKISUI SPI und Thales.
Hinweis:
Die Sieger präsentieren ihre Konzepte am Do 12. April um 11 Uhr in der in der Crystal Cabin Award Galerie (Halle B3 Upper) persönlich dem Messepublikum.
Alle Finalisten in der Playlist auf Youtube: bit.ly/2JrFfJr