Forschung
Paket-Drohnen, Lufttaxis oder unbemannte Luftfahrzeuge für Inspektionen werden zukünftig in Städten fliegen und interagieren. Dafür müssen sie...
lesenPaket-Drohnen, Lufttaxis oder unbemannte Luftfahrzeuge für Inspektionen werden zukünftig in Städten fliegen und interagieren. Dafür müssen sie...
lesenAn jedem Flughafen mit einem modernen Landesystem automatisch landen - das ist eines der Ziele des Projekts GLASS (GLS approaches based on SBAS), in...
lesenZAL Diskurs Leise Reise – Reduzierung von Fluglärm im Fokus
lesenRadikal den Energieverbrauch eines Flugzeugs senken. Wie das geht, zeigte im vergangenen Jahr ein vierköpfiges Team Studierender aus München mit dem...
lesenDas Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat von der Stadt Hamburg eine Million Euro für den Bau einer Großanlage erhalten.
lesenSeit der Erfindung des Remote Tower-Konzepts durch das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) im Jahr 2002 hat das Konzept viele...
lesenAuf den 2. ZAL Innovation Days geht es am 27. und 28. Februar in Hamburg um Robotik und Automatisierung in der Industrie – auch außerhalb der...
lesenDiese Woche bietet sich den ZAL-Partnern ein besonderes Ereignis: der Besuch des “Intelligent Enterprise” Truck von SAP!
lesenDas DLR-Institut für Systemarchitekturen in der Luftfahrt und das BIMLab@HCU der Hafencity Universität richten gemeinsam die Veranstaltungsreihe...
lesenDas Start-up ENLIGHTEN SCIENCES belegte den 17. Platz im Ranking der Top-50-Unternehmensgründungen 2018. Es ist eine wissenschaftliche Ausgründung der...
lesenDas Fliegen in einer Formation, beispielsweise bei Erkundungsflügen nach Naturkatastrophen, stellt für die Piloten beider Luftfahrzeuge immer eine...
lesenGrößte Einzel-Investition in der ZAL-Geschichte: Laser Shock Peening Technologie ermöglicht neuartige Behandlung von Materialoberflächen
lesenIm ZAL Zentrum für Angewandte Luftfahrtforschung fand am 1. Oktober 2018 die Veranstaltung "Hochschulforschung im ZAL TechCenter - eine neue Form der...
lesenAlternativ angetrieben, verbrauchsarm und dabei in neue Formen gefasst. Deutsche Studierende entwerfen Flugzeuge der Zukunft und zeigen dabei viel...
lesenGrößte Luftfahrtstandorte Deutschlands und Kanadas starten gemeinsame Forschung zu leiseren Flugzeugkabinen und feuerfesten Faserverbundteilen.
lesenSeite 2 von 2.