Forschung
Die Vision vom emissionsfreien Fliegen wird in Hamburg ein Stück weiter Realität. Mit einem 20 Meter hohen und 100 m³ fassenden Tank hat das ZAL...
lesenDie Vision vom emissionsfreien Fliegen wird in Hamburg ein Stück weiter Realität. Mit einem 20 Meter hohen und 100 m³ fassenden Tank hat das ZAL...
lesenNoch genauer das Wetter vorhersagen, noch präziser Klimaveränderungen analysieren, noch besser erforschen, wie die Welt sich entwickelt. Das ist das...
lesenDie große Frage, die die Zukunft der Luftfahrt prägt, ist: Wie gestalten wir das Fliegen nachhaltiger? Ein Weg dorthin, den sich Hamburg als...
lesenForschungseinrichtungen aus 13 Ländern erklären umweltfreundliches Fliegen zum gemeinsamen Ziel / Entwicklung von neuen Antrieben, Kraftstoffen und...
lesenDer Flughafen der Zukunft soll vor allem eines sein - nachhaltig. Wie das gelingen kann, erarbeiten nun Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der...
lesenDas Bundesministerium für Bildung und Forschung hat eine Bekanntmachung im Rahmen der Strategie der Bundesregierung zur Internationalisierung von...
lesenDer weltweite Flugverkehr ist für rund drei Prozent der globalen CO2-Emissionen verantwortlich. Dieser Wert soll in Zukunft sinken: Das Deutsche...
lesenSAMPL-Anwendertagung am 10.10.2019 im ZAL TechCenter: Das Programm ist online, die Registrierung offen
lesenElektromobilität liegt im Trend. Autos, Fahrräder und Roller mit E-Antrieb erobern bereits die Straßen. Der nächste Schritt ist, diese Bewegung auch...
lesenKleine effiziente Fluggeräte für den individuellen Passagier- und Frachtverkehr werden zukünftig deutlich an Bedeutung gewinnen. Schon heute spielen...
lesenDamit die komplexen Abläufe startender, landender und am Boden rollender Flugzeuge an Flughäfen zukünftig pünktlicher und effizienter werden sowie...
lesenOtto Lilienthal gilt als erster Flieger der Menschheit - bislang stand jedoch ein letzter Beweis der Flugfähigkeit seiner Konstruktionen aus. Erstmals...
lesenDie Produktionsforschung verschiebt permanent die Grenzen des Machbaren. Der WGP Jahreskongress „Produktion im Grenzbereich“ zeigt vom 30.9.-2.10.2019...
lesenZum 34. Mal kamen vom 2. bis 13. September 2019 Wissenschaftler und Ingenieure deutscher Hochschulen und Forschungseinrichtungen ins südfranzösische...
lesenSammeln neuer Ideen beim vierten Treffen des deutsch-kanadischen Kollaborationsprojekts
lesenIm ZAL wird an der Zukunft der Luftfahrt gearbeitet. Naheliegend, dass das Robotikthema dabei eine große Rolle spielt.
lesenDie Technische Universität Hamburg (TUHH), die Dresdener Firma IMA Materialforschung und Anwendungstechnik GmbH und die Technische Universität Dresden...
lesenZukünftige Flugzeuge sollen leichter und dadurch sparsamer im Kerosinverbrauch sein. Darum hat das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)...
lesenSimulationen im Computer sollen die Entwicklung und Zulassung künftiger Flugzeuge deutlich beschleunigen.
lesenDigitalisierung, Klimawandel und Technologische Disruption prägen unsere Zukunft. Hier setzt die interdisziplinäre Forschung des Deutschen Zentrums...
lesenDie staatlichen Einrichtungen der Luft- und Raumfahrtforschung von Deutschland und China werden künftig auf dem Gebiet der digitalen...
lesenHamburgs ZAL Zentrum für Angewandte Luftfahrtforschung und National Research Council of Canada unterzeichnen MoU auf der Paris Air Show
lesenSolaranlage produziert erstmals solares Kerosin aus Sonnenlicht, Wasser und CO2
lesenDie TechLabs der ZAL GmbH öffneten beim Open Lab am 21. Mai Tür und Tor für alle Interessierten. Die zahlreichen Gäste tauchten ein in die...
lesenSeite 1 von 2.