Aircraft Interiors Expo

weltweit führenden Fachmesse für Flugzeugkabinen

Auf der weltweit führenden Fachmesse für Flugzeugkabinen Aircraft Interiors Expo (jährlich im April in den Hamburger Messehallen, organisiert von Reed Exhibitions) stellen internationale Branchengrößen und regional verwurzelte Zulieferer gleichermaßen neue Konzepte und Produkte vor, denen Flugpassagiere künftig schon bald an Bord begegnen könnten.

Die Aircraft Interiors Expo ist das Haupt-Element der „Passenger Experience Week“, die mit der hochkarätigen Passenger Experience Conference am Montag startet und während der Messetage Dienstag bis Donnerstag von der World Travel Catering & Online Services Expo (WTCE – Fachmesse für Inflight-Catering) flankiert wird. Sämtliche genannte Veranstaltungen finden auf dem Hamburger Messegelände statt. Die Bandbreite der vorgestellten Produkte reicht von der Sitzschiene bis zur voll ausgestatteten First Class.

Showdown der Luftfahrtbranche: Verleihung der Crystal Cabin Awards

Traditionell werden im Rahmen der Aircraft Interiors Expo die Crystal Cabin Awards verliehen. Der von Hamburg Aviation initiierte und weltweit von Industrie und Medien verfolgte Branchenpreis kürt am Abend des ersten Messetags in acht Kategorien die für Betreiber und Fluggäste wegweisenden Innovationen des Jahres. Eine Übersicht aller Finalisten erhält man während der gesamten Aircraft Interiors Expo in der Crystal Cabin Award Galerie in Halle B6 Stand 6B90. Die Gewinner stellen ihre Produkte und Konzepte nochmal am 15. Juni um 14h persönlich vor im CabinSpace Live Theatre, Halle B4 (Lower).

Flugzeugkabinenmesse ist ein „Heimspiel“ für den Standort Hamburg

Die Metropolregion Hamburg gilt als weltweit bedeutendster Standort für den Flugzeugkabinenbereich und ist dementsprechend groß auf der „Hausmesse“ vertreten. Neben den Hamburger Ankerunternehmen Airbus und Lufthansa Technik sind auch Hersteller wie Diehl Aviation und AERQ auf der AIX vertreten. Der Mittelstand findet sich traditionell auf der Hamburg Lounge in Halle B6, wo auch der Stand von Hamburg Aviation (Halle B6 Stand 6B90 B) zu finden ist.


Spannende Woche für Hamburg Aviation auf der AIX

Hamburg Lounge

Rückblick auf erfolgreiche Tage auf der Aircraft Interiors Expo

lesen

Neue Termine für AIX und WTCE 2021 angekündigt

Die Aircraft Interiors Expo (AIX) und die World Travel Catering & Onboard Services Expo (WTCE) werden erst im September 2021 in Hamburg stattfinden.

lesen

Aircraft Interiors Expo 2020 und die Verleihung des Crystal Cabin Awards werden verschoben

Für die Messe und die Verleihung des weltweit beachteten Branchenpreises werden aktuell neue Termine gesucht.

lesen

Video: Crystal Cabin Award Keynote Panel

Wie nehmen die Kunden Flugzeugkabinen und Bordprodukte wahr? Was waren Meilensteine in dem Segment und was sind Wünsche für die Zukunft?

lesen
  • Pressemitteilung - Aircraft Interiors Expo 2019

Aircraft Interiors Expo: Hintergrundinfos

Di. 02. bis do. 04. april, messehallen hamburg

Zum Hintergrund der Messe

  • Weltleitmesse für Flugzeugkabinen und Bordprodukte und mittlerweile eine der größten Messen in Hamburg. Zu sehen gibt es u.a. die neuesten Trends bei Flugzeugsitzen (von Economy bis Privatjet), EntertainmentSystemen, WLAN-Verbindungen an Bord, Bordküchen oder Beleuchtungskonzepten.  
     
  • Pflichttermin für Flugzeughersteller, Hersteller, Zulieferer und Airlines dieser Welt.     
     
  • Erneut ist die Aircraft Interiors Expo zudem das HauptElement der "Passenger Experience Week", die mit der Passenger Experience Conference am Montag, den 1. April startet und während der Messetage von der World Travel Catering & Onboard Services Expo (WTCE Fachmesse für Inflight-Catering) sowie der Passenger Technology Solutions (Fachpresse für luftfahrtbezogene ITDienstleistungen) flankiert wird. Sämtliche genannte Veranstaltungen finden auf dem Hamburger Messegelände statt. 
     
  • 2019 jährt sich die vom britischen Messeveranstalter Reed Exhibitions ausgerichtete Aircraft Interiors Expo zum 20. Mal. Über 500 Aussteller bevölkern inzwischen allein die AIX. Größter Wachstumsmarkt bleibt der Bereich Inflight Entertainment & Connectivity.

Relevanz für Hamburg

  • Hamburg (40.000 Arbeitnehmer in der Luftfahrt, drittgrößter ziviler Luftfahrtstandort der Welt) gilt als weltweit größtes Zentrum im Flugzeugkabinenbereich. So konzentriert der Flugzeugbauer Airbus seine weltweiten Entwicklungsaktivitäten für Flugzeugkabinen am Standort Hamburg und ist prominent in Halle B5 vertreten. Auch für Lufthansa Technik, vertreten in Halle B6, ist die Fachmesse ein wichtiger Termin nicht nur aufgrund der Aktivitäten im äußerst exklusiven VIP-Geschäft: Das Unternehmen mit 8.500 Mitarbeitern allein am Hauptsitz in Hamburg baut seine Aktivitäten vor allem im so genannten "Retrofit"-Bereich aus. Denn alle fünf bis sechs Jahre muss eine Flugzeugkabine von Grund auf erneuert werden.
     
  • Über 10.000 Fachkräfte arbeiten in weiteren Unternehmen des Luftfahrtstandorts, die auf der Messe ihre Innovationen zeigen: Das Spektrum reicht von großen Zulieferern wieDiehlüber Dienstleister wie Altran bis hin zu dutzenden kleinen und mittleren Unternehmen, die über den Zuliefererverband HanseAerospace repräsentiert werden. Sie konzentrieren sich vor allem auf dem HansePavillon in Halle B6, wo fast 100 Aussteller auf über 2.000 Quadratmetern vertreten sind.    

Wirtschaftliche Relevanz

  • Der Luftverkehr wächst weltweit rasant: mehr als 120.000 Flüge mit über 10 Millionen Passagieren starten bereits heute täglich rund um den Globus. Im hart umkämpften AirlineMarkt ist die Kabine zu einem der wichtigsten Wettbewerbsfelder geworden: sei es durch das entscheidende Extra an Luxus und Komfort, oder durch die optimale Nutzung von Raum und Gewicht. Die Taktzahl ist hoch: Etwa fünf Mal wird die Kabine im Leben eines Flugzeugs mittlerweile komplett erneuert. Zudem ist die Kabine teurer „Wohnraum“: Wäre ein Flugzeug eine Mietwohnung, beliefe sich die zu bezahlende Monatsmiete auf ca. 1.400 Euro pro m²

Crystal Cabin Award

  • 24 Konzepte in 8 Kategorien stehen im Finale um die von Hamburg Aviation initiierten Crystal Cabin Awards 2019, der weltweit renommiertesten Auszeichnung für Innovationen in der Flugzeugkabine.
     
  • Mit erstmals über 100 Einreichungen ist der Branchenpreis 2019 so stark umkämpft wie nie zuvor in der dreizehnjährigen Geschichte des Wettbewerbs. Wer von den 24 Finalisten eine Trophäe nach Hause nehmen darf, entscheidet sich am Dienstagabend (2. April) im Großen Börsensaal der Handelskammer Hamburg.  
     
  • Zur Jury des Crystal Cabin Awards zählen 28 internationale Luftfahrtexperten aus allen Bereichen der Branche   
     
  • Die Preisverleihung des Crystal Cabin Award ist in diesem Jahr so hochkarätig wie noch nie: Zu den anwesenden Gästen zählen u.a. Sir Tim Clark, Präsident und CEO von Emirates, Hamburgs Erster Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher, der Luft und Raumfahrtkoordinator der Bundesregierung, Thomas Jarzombek, CEOs von Airbus, Lufthansa Technik und Hamburg Airport sowie Model und Schauspielerin Toni Garrn.
     
  • Eine Übersicht aller Finalisten erhält man während der gesamten Aircraft Interiors Expo in der Crystal Cabin Award Galerie in Halle B4 1. OG. Hier werden sich auch alle Sieger am Mittwoch, den 12. April, um 10:00 Uhr persönlich mit ihren Konzepten den Besuchern und Medienvertretern präsentieren.

Highlights an den ständen 2019

  • Airbus konzentriert sich auf seinem Stand in Halle B5 (5A20) unter anderem auf LangstreckenKomfort am Beispiel der A320-Familie. Die BestsellerBaureihe, an der Hamburg einen großen Anteil hat, wurde ursprünglich für Kurz- und Mittelstrecken entwickelt. Mit der A321LR („Long Range“) wurde nun eine Version entwickelt, mit der sich auch aufkommensschwächere Langstrecken bedienen lassen, ohne dass der Passagier dafür Einbußen beim Komfort in Kauf nehmen muss. Das Airbus Airspace Kabinenkonzept sorgt dabei für zusätzliche Elemente, die das Wohlbefinden an Bord steigern sollen – etwa durch individuelle Lichtszenarien und große Raumtiefen. Auch ein Modell der A220Kabine (ehem. Bombardier CSeries), bestuhlt mit Business- und Economy-Class-Sitzen, wird am Stand zu sehen sein.             
     
  • Lufthansa Technik (Halle B6, 6B80) betreutmittlerweile 20 Prozent der Weltflotte an Verkehrsflugzeugen und kann so auf jede Menge Erfahrungswerte zurückgreifen, wo in der Flugzeugkabine noch Verbesserungsbedarf herrscht. Beispielsweise im GalleyBereich, wo sich Flugbegleiter durch unbeheizte Böden regelmäßig kalte Füße und Erkältungen holen, oder durch zu wenig USBSteckdosen für die Passagiere, die während des Fluges ihr Smartphone laden möchten. Für beide Sorgen schafft die KranichTochter nun Abhilfe. Für Letztere wird u.a. eine Option ausgestellt, wie sich das Smartphone künftig von der Decke aufladen lässt, sodass insb. Low-Cost-Airlines keine aufwendigeren Investitionen in Steckdosen am Sitz tätigen müssen.      
     
  • Der familiengeführte Zuliefererkonzern Diehl Aviation (Halle B7, 7D20) ist ebenfalls bedeutender Industriearbeitgeber am Luftfahrtstandort Hamburg. Im ZAL Zentrum für Angewandte Luftfahrtforschung in Finkenwerder beschäftigt das Unternehmen mittlerweile ein ganzes Forschungs und Entwicklungsteam für Kabineninnovationen. Neben einem begehbaren KabinenModell, das innovative Beleuchtungsszenarien und digitale Assistenzsysteme erlebbar macht, geht es am DiehlStand um grundlegende Themen wie das Wasser an Bord. Ein nachrüstbarer antibakterieller Filter für den Lavatory-Bereich, genannt UV-LED Water Disinfection Unit, macht dank UV-Licht erstmals das Wasser aus dem Hahn für Passagiere bedenkenlos trinkbar.  
     
  • Eine Neuerfindung der Bordtoilette als Ganzes präsentieren die Unternehmen Krüger Aviation und zweigrad Design (Halle B6, Stand 6B70) mit der multikulturellen Flugzeugtoilette: Das neu konzipierte Lavatory kann sitzend oder nach asiatischer Kultur auch hockend genutzt werden. Ein großer Wickeltisch mit Tieranimationen, sowie eine Sitzfläche, um sich vor der Landung umzuziehen, runden die vielfältige Nutzbarkeit ab.).
     
  • AirbusPartner Altran wird die 2018 mit einem Crystal Cabin Award ausgezeichnete Printed Electrics Technologie demonstrieren, bei der elektronische Leitungen für die Kabine einfach aufgedruckt werden können. Zu den Highlights am Messestand gehören zudem autonome SchwarmRoboter. Diese unterstützen Mitarbeiter, indem sie kollaborativ Kabinenmonumente (etwa Sitzreihen, Bordtoilette etc.) exakt an deren Montageplatz transportieren. Der AltranAuftritt ist in unmittelbarer Nähe zum o.g. Auftritt, ebenfalls in Halle B6, 6B70 platziert.
     
  • Die Hamburger Unternehmen SilverAtena und jetlite stellen in Halle B1 (1A58) den jetlite Controller vor, der basierend auf wissenschaftlichen Algorithmen und aktuellen Flugdaten die optimalen Beleuchtungsszenarien für die Kabine berechnet. So kann das Empfinden von Jetlag nachweislich reduziert werden. Ein weiteres Produkt von jetlite wurde zusammen mit SFS Aircraft Components (Halle B6, 6B20)im Hamburger ZAL entwickelt: lite2fix (www.lite2fix.com) ist ein revolutionäres Befestigungskonzept, welches ein neuartiges Beleuchtungssystem umfasst, das die Kabine in neues Licht rückt. Dank moderner LEDTechnologie können die Lichtschienen überdies auch z.B. zur Anzeige von Informationen für den Passagier während des (De-)Boardings genutzt werden.
     
  • Das Cluster Hamburg Aviation ist in diesem Jahr auch politisch auf der AIX aktiv und empfängt im Rahmen der Messe eine Delegation kanadischer Luftfahrtvertreter (darunter der Wirtschaftsminister der Region Québec, Pierre Fitzgibbon) die sich die gesamte Woche in Norddeutschland aufhält. Auch aus Südkorea, Frankreich oder Portugal werden Delegationen empfangen.
Kabinenstandort Hamburg

Messeticker

AIX-Ticker

Real-Time News von der Messe

LESEN