Unternehmen und Verbände
Wingcopter und ZAL GmbH starten Entwicklungspartnerschaft
lesenAktuelles aus dem Hamburg Aviation Network
Wingcopter und ZAL GmbH starten Entwicklungspartnerschaft
lesenGestern Abend hieß es wieder: Auf die Bühne, fertig, Slam!
lesenMitgliederversammlung des Fördervereines trifft sich nach 2 Jahren wieder
lesenDie Vision vom emissionsfreien Fliegen wird in Hamburg ein Stück weiter Realität. Mit einem 20 Meter hohen und 100 m³ fassenden Tank hat das ZAL...
lesenInitiative von Hamburg Aviation hat erfolgreich Partner zusammengebracht // Frühzeitige Erprobung der Wartungs- und Bodenprozesse zukünftiger...
lesenBundesverkehrsministerium gibt wichtige Vorentscheidung im Standortwettbewerb „Technologie- und Innovationszentrum Wasserstofftechnologien für...
lesenDie große Frage, die die Zukunft der Luftfahrt prägt, ist: Wie gestalten wir das Fliegen nachhaltiger? Ein Weg dorthin, den sich Hamburg als...
lesenIdeen für neue Projekte gibt es viele. Doch wann lohnt es sich, Zeit und Geld hineinzustecken? Die guten ins Töpfchen, die schlechten ins Kröpfchen.
lesenEin internationales Konsortium aus kanadischen, österreichischen und deutschen Partnern will durch bionisches Design und multifunktionale Cabin...
lesenAirbus hat drei Konzepte für das weltweit erste emissionsfreie Verkehrsflugzeug vorgestellt, das 2035 in Dienst gestellt werden könnte.
lesen
Für die Erprobung, die im Februar im Hamburger Luftraum stattfand, erhält Medifly Hamburg den Innovationspreis „Reallabore“ des Bundesministeriums für...
lesenReallabore werden für den Innovationsstandort Deutschland immer wichtiger. MediFly, das von Hamburg Aviation geförderte Projekt für den Transport...
lesenDer Verein Aviation Initiative for Renewable Energy in Germany e.V. (aireg) und seine Mitglieder begrüßen die Freie und Hansestadt Hamburg, vertreten...
lesenIm ZAL Zentrum für Angewandte Luftfahrtforschung werden derzeit sogar Labore remote bedient, berichtet Geschäftsführer Roland Gerhards.
lesenFused Filament Fabrication, kurz FFF, ist ein weit verbreitetes additives Fertigungsverfahren für Kunststoffbauteile, dessen Einsatz vom Hobbybereich...
lesenAm 7. November war es endlich wieder soweit: Die lustigsten Ingenieure, Wissenschaftler und eine Nachwuchswissenschaftlerin zeigten beim Science Slam...
lesenDie ZAL "X meets Aviation"-Reihe widmet sich mit Experten aus Luftfahrt und Kreativwirtschaft der Frage, wie VR und AR in der Luftfahrtforschung...
lesenElektromobilität liegt im Trend. Autos, Fahrräder und Roller mit E-Antrieb erobern bereits die Straßen. Der nächste Schritt ist, diese Bewegung auch...
lesenBereits zum zweiten Mal ist das ZAL vom kanadischen Forschungsnetzwerk CRIAQ zum Rendez-Vous Forum eingeladen worden.
lesenIm ZAL wird an der Zukunft der Luftfahrt gearbeitet. Naheliegend, dass das Robotikthema dabei eine große Rolle spielt.
lesenNach 2017 und 2018 heißt es auch 2019 wieder: „Auf die Bühne, fertig, Slam!“ bei der dritten Ausgabe des Science Slam, präsentiert vom ZAL und Hamburg...
lesenDer weltweit größte Startup-Accelerator aus dem Silicon Valley fokussiert sich zunächst auf Lieferkette und Logistik. Mehr als 6.000 Startups im...
lesenHamburgs ZAL Zentrum für Angewandte Luftfahrtforschung und National Research Council of Canada unterzeichnen MoU auf der Paris Air Show
lesenDie TechLabs der ZAL GmbH öffneten beim Open Lab am 21. Mai Tür und Tor für alle Interessierten. Die zahlreichen Gäste tauchten ein in die...
lesenSeite 1 von 2.