Unternehmen und Verbände
Wenn zukünftig Paketdrohnen, Lufttaxis und weitere unbemannte Luftfahrzeuge in unseren Städten fliegen, teilen sie sich den Raum mit den bemannten...
lesenAktuelles aus dem Hamburg Aviation Network
Wenn zukünftig Paketdrohnen, Lufttaxis und weitere unbemannte Luftfahrzeuge in unseren Städten fliegen, teilen sie sich den Raum mit den bemannten...
lesenForschungseinrichtungen aus 13 Ländern erklären umweltfreundliches Fliegen zum gemeinsamen Ziel / Entwicklung von neuen Antrieben, Kraftstoffen und...
lesenEine Energiewende in der Luftfahrt mit dem Ziel Zero Emission ist bis zur Mitte des Jahrhunderts möglich und bedarf eines umfassenden...
lesenDie Werkstoffwissenschaftlerin und Ingenieurin Professor Dr. Anke Kaysser-Pyzalla tritt am 1. Oktober 2020 ihr Amt als Vorstandsvorsitzende des...
lesenDSI nutzt die Zeit für umfangreiche Wartungsarbeiten am Teleskop. Für SOFIA (Stratosphären-Observatorium für Infrarot-Astronomie), eine modifizierte...
lesenIn den kommenden Jahren werden die US-amerikanische Luft- und Raumfahrtbehörde NASA und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) gemeinsam...
lesenDer Anteil der globalen Luftfahrt an der anthropogenen Klimaerwärmung beträgt 3,5 Prozent. Zudem zeigt sich, dass nur ein Drittel der Klimawirkung des...
lesenAuf Bestellung vollautomatisch ein Päckchen quer durch die Stadt aus der Luft erhalten. Das ist die Vision, für die die NASA/DLR Design Challenge in...
lesenDer weltweite Flugverkehr ist für rund drei Prozent der globalen CO2-Emissionen verantwortlich. Dieser Wert soll in Zukunft sinken: Das Deutsche...
lesenAm 23. Juni 2020 gab der Senat des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) grünes Licht für zwei neue Institute. Diese werden zukünftig an...
lesenVerkehrsmittel wie Flugzeuge und Züge sind die Grundlagen der modernen Massenmobilität. Gleichzeitig stehen sie im Verdacht, die Ausbreitung des...
lesenEin deutsches Team, unter Federführung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) und des Max-Planck-Instituts für Chemie (MPIC) will...
lesenDas DLR analysiert den Einfluss des reduzierten Luftverkehrs auf die Kondensstreifenbildung. In den nächsten Monaten wollen die Wissenschaftler...
lesenDas Institut für Verkehrsforschung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat in einer Studie untersucht, wie sich die Coronakrise auf...
lesenWie müsste Elektromobilität am Himmel beschaffen sein, um die durch den Luftverkehr verursachten Emissionen drastisch zu senken?
lesenIm Rahmen des Projekts City ATM des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) werden Multikopter-Pilot*innen (haupt- und nebenberuflich sowie...
lesenBjörn Nagel, Direktor des DLR Institut für Systemarchitekturen in der Luftfahrt im ZAL, blickt auf einen reibungslosen Betrieb seiner...
lesenDie Luftfahrtforschung rückt die Digitalisierung der Flugzeugkabine stärker in den Fokus: Sich verändernde Anforderungen zukünftiger Passagiere und...
lesenFür den globalen Luftverkehr erwarten die Forscher des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) für die nächsten drei Monate einen Rückgang um...
lesenDer touristische Luftverkehr ab Deutschland schrumpft, ist 2020 aber beständiger als der Luftverkehr insgesamt.
lesenForscher des deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt messen Lärm, der durch den Triebwerksstrahl an den Landeklappen entsteht.
lesenAuf der ganzen Welt arbeiten junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an einem gemeinsamen Ziel: das klimaneutrale Fliegen bis zum Jahr 2050...
lesenIn der gestrigen Bereinigungssitzung des Deutschen Bundestags wurde die Grundlage für zwei neue Institute des Deutschen Zentrums für Luft- und...
lesenIn der Sommersaison 2019 ist das Wachstum der Low-Cost-Angebote in Deutschland zum Stillstand gekommen.
lesenSeite 1 von 3.