Hochschulen und Bildung
Prof. Jörn Biedermann vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) erhält Professur am Department für Fahrzeugtechnik und Flugzeugbau der...
lesenAktuelles aus dem Hamburg Aviation Network
Prof. Jörn Biedermann vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) erhält Professur am Department für Fahrzeugtechnik und Flugzeugbau der...
lesenDas DLR Institut für Luftverkehr hat am 1. April 2023 mit etwa 50 Mitarbeitenden offiziell die Arbeit aufgenommen. Das neue Institut bündelt...
lesenProjekt EXACT stellt Flottenentwurf vor
lesenNASA und DLR beenden nach acht Jahren den Flugbetriebs des Infrarot-Observatoriums
lesenProjekt City-ATM nach erfolgreichen Versuchen mit realen und virtuellen Drohnen am Flughafen Cochstedt beendet.
lesenDas DLR-Institut für Instandhaltung und Modifikation wurde 2017 in Hamburg gegründet.
lesenDie klimaneutrale Luftfahrt der Zukunft benötigt hocheffiziente Flugzeugkonfigurationen und ein intelligenten Mix alternativer Antriebskonzepte.
lesenEmissionsmessungen bei neuartigen Flugkraftstoffen stehen im Fokus.
lesenDie weltweit erste Studie über die Auswirkungen von 100 Prozent nachhaltigem Flugkraftstoff (SAF) auf den Betrieb eines Verkehrsflugzeugs mit zwei...
lesenIn einem Forschungsprojekt mit der MTU Aero Engines soll ein elektrischer 600kW-Antriebsstrang einen der konventionellen Antriebe ersetzen.
lesenDie Entwicklung klimaschonender und alltagstauglicher Technologien für den Flugverkehr der Zukunft findet sich beim Deutschen Zentrum für Luft- und...
lesenDas Maastricht Upper Area Control Centre und das DLR testen seit Anfang des Jahres alternative Routenführungen im realen Flugverkehr zur Vermeidung...
lesenDie Studierenden der RWTH Aachen überzeugen mit ihrem Entwurf HyZero die Jury aus Experten der DLR-Luftfahrtforschung.
lesenDie Vision vom emissionsfreien Fliegen wird in Hamburg ein Stück weiter Realität. Mit einem 20 Meter hohen und 100 m³ fassenden Tank hat das ZAL...
lesenInitiative von Hamburg Aviation hat erfolgreich Partner zusammengebracht // Frühzeitige Erprobung der Wartungs- und Bodenprozesse zukünftiger...
lesenForscher des Instituts für Aeroelastik haben erfolgreich einen Standschwingungsversuch mit dem DLR-Forschungsflugzeug ISTAR durchgeführt/Die Tests...
lesenDie Zukunft der Mobilität hat viel mit Daten zu tun: Bei Planung, Bau und auch Betrieb von Fahrzeugen fallen riesige Datenmengen an. Um diese Daten...
lesenDLR entwickelt modellbasierte Methode und Betriebskonzept zur Berechnung der Klimawirkung von Formationsflügen // Globale Formationsflüge haben das...
lesenKompensationsprogramm CORSIA wird wahrscheinlich Luftfahrt-Klimaziele zur Unterstützung des 1,5-Grad-Ziels von Paris verfehlen. Grund ist die fehlende...
lesenFlugversuche fanden 2018 mit dem DLR-Forschungsflugzeug A320 ATRA und dem NASA-Forschungsflugzeug DC-8 ausgehend von der Ramstein Air Base statt.
lesenLuftfahrt benötigt beschleunigte Entwicklung alternativer Antriebskonzepte, um Klimaziele bis 2050 zu erreichen.
lesenAbschluss des DLR-Projekts VicToria: Grundlagen für eine vollständige digitale Entwicklung und Beschreibung von Fluggeräten
lesenWenn zukünftig Paketdrohnen, Lufttaxis und weitere unbemannte Luftfahrzeuge in unseren Städten fliegen, teilen sie sich den Raum mit den bemannten...
lesenForschungseinrichtungen aus 13 Ländern erklären umweltfreundliches Fliegen zum gemeinsamen Ziel / Entwicklung von neuen Antrieben, Kraftstoffen und...
lesenSeite 1 von 4.