Eine Untersuchung von organisatorischen und technischen Möglichkeiten zur Verbesserung der Reisebedingungen von behinderten Menschen und Personen mit eingeschränkterMobilität. [mehr]
Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines Reparaturverfahrens für moderne 3D-Hochdruckverdichterschaufeln in Triebwerken, um deren Lebenserwartung deutlich zu verlängern und die Triebwerkseffizienz zu erhöhen. [mehr]
Das DLR Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin untersucht, wie die Farbe des Lichts in der Kabine Einfluss auf das Temperaturempfinden der Fluggäste nimmt. Das kann die Klimaanlage entlasten und somit Ressourcen schonen. [mehr]
Bei MDIS werden Hardware- und Software-Komponenten entwickelt, die zu einem "Advanced IFE-System" (Inflight Entertainment) integriert werden, welches als dezentrales Komplettsystem vertrieben werden kann. [mehr]
Im Leuchtturmprojekt werden neue Systemkonzepte entwickelt. Im Mittelpunkt: der Einsatz von Brennstoffzellen in Verkehrsflugzeugen und damit verbundene Innovationen für die Kabinentechnologien. [mehr]
In diesem Spitzencluster-Leuchtturmprojekt werden am Beispiel des Flughafen Hamburg effiziente Technologien und Maßnahmen zur Weiterentwicklung des Flughafenbetriebs untersucht: Von der Fahrt zum Flughafen bis zum Abheben. [mehr]
Mit dem EU-Projekt CARE wollen neun europäische Luftfahrtcluster die regionale Forschung in grünen Luftfahrttechnologien fördern [mehr]
Mit dem Projekt InKa verfolgt das DLR e.V.das Ziel, modular ausgelegte Komponenten des Luftversorgungssystems im Flugzeug zu optimieren und damit die Effizienz und den Komfort in Flugzeugkabinen zu erhöhen. [mehr]