Ziel des Vorhabens ist die Erforschung und Entwicklung neuartiger, automatisierter Inspektionsverfahren an Triebwerksbauteilen, um Arbeitszeiten, -abläufe, Energiebedarfe und den Einsatz chemischer Substanzen zu minimieren.
Bislang werden bei der Wartung von Triebwerkskomponenten fast ausschließlich manuelle, zerstörungsfreie Prüfverfahren (NDT = Non-destructiveTesting) angewendet. Diese entsprechen zwar den hohen internationalen Qualitätsstandards, sind jedoch relativ zeit-, personal- und energieintensiv.
Um dem aktuellen Kostendruck der Branche gerecht zu werden, arbeitet Lufthansa Technik unter anderem verstärkt an neuen Verfahren zur Effizienzsteigerung bei Diagnoseverfahren für Triebwerkskomponenten.
Der weltweit führende Instandhaltungs-,Produktions- und Entwicklungsbetrieb der zivilen Luftfahrt verfügt zweifellos über das Know-how, neueTechnologien im Bereich der Flugzeugwartung zu entwickeln. Technologien wie diese erlauben es Lufthansa Technik, ihre Position als Technologieführer zu sichern und ihre Dienstleistungen im Bereich MRO (Maintenance, RepairandOverhaul) auszubauen. Das steigert die Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig und schafft und sichert neue hochqualifizierte Arbeitsplätzeam Technologiestandort Hamburg.
Dr. Franz Josef Kirschfink, franzjosef.kirschfink@lht.dlh.de, +49 [0]40-5070-60383
Lufthansa Technik AG, Engine Services, HAM WR22/O
IFPT Institut für Flugzeug-Produktionstechnik der TU Hamburg-Harburg
Stadt Hamburg, Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation