Das Projekt hat die Strukturoptimierung von Faserverbundbauweisen für elastische Tragwerke moderner Luftfahrtzeuge unter Berücksichtigung multidisziplinärer Anforderungen zum Ziel. [mehr]
In dem Projekt werden die technischen Voraussetzungen für die Entwicklung eines neuen Verfahrens zur Reinigung von Wärmeübertragern in Verkehrsflugzeugen geschaffen. [mehr]
Im Projekt OPTISTRUCT entwickeln FormTech und Partner optimierte Schnittstellen aus Titan und CFK. Ti-Bond baut darauf auf: Titan-Vorderkanten von Triebwerksschaufeln werden durch Diffusionsschweißen hergestellt und optimiert. [mehr]
Das DLR Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin untersucht, wie die Farbe des Lichts in der Kabine Einfluss auf das Temperaturempfinden der Fluggäste nimmt. Das kann die Klimaanlage entlasten und somit Ressourcen schonen. [mehr]
Mit dem EU-Projekt CARE wollen neun europäische Luftfahrtcluster die regionale Forschung in grünen Luftfahrttechnologien fördern [mehr]
Mit dem Projekt InKa verfolgt das DLR e.V.das Ziel, modular ausgelegte Komponenten des Luftversorgungssystems im Flugzeug zu optimieren und damit die Effizienz und den Komfort in Flugzeugkabinen zu erhöhen. [mehr]
Die Bishop GmbH hat die Flugzeugsitzschiene auf 1 Zentimeter verkleinert und Konzepte aus Aluminium und CFK getestet. Ergebnis: Die Schiene wird leichter, flexibler und stabiler. [mehr]
Entwicklung von hocheffizienten Berechnungsmethoden zur Beschreibung des Beul- und Nachbeulverhaltens von versteiften und unversteiften Flächentragwerken aus Faserverbundwerkstoffen unter ebenen Belastungen. [mehr]